Tarif
-
Mehrarbeit darf nicht verfallen?
schreibt für den Blog der Landesvertretung IG BAU Forst und Naturschutz in Nordrhein-Westfalen.Letzte Artikel von Landesvertretung Forst und Naturschutz (Alle anzeigen)Auch oder gerade im Öffentlichen Dienst wird von den Beschäftigten in einigen Bereichen die Arbeitszeit auch außerhalb der “normalen” Arbeitszeiten gefordert, dazu kommen die Schichtarbeit und die Arbeiten an Wochenenden und Feiertagen. Leider kommt es all zu oft vor, dass diese Überstunden sich fortlaufend aufsummieren und nicht abgebaut werden können. Dazu hat nun heute im Landtag NRW die FDP Fraktion einen Antrag eingereicht. Unter dem Link MMD18-4132.pdf (nrw.de) finden Sie den dazugehörigen Antrag mit dem Tenor “Landesregierung muss hohe Überstundenberge rechtssicher vor Verfall schützen – Mehrarbeit wertschätzen und bei Bedarf in Langzeitarbeitskonten überführen”. Die Landesvertretung der IGBAU Forst in NRW fordert dies schon lange auch für die Beschäftigten im Wald.…
-
Bundesvorstand der Fachgruppe Forstwirtschaft neu aufgestellt
schreibt für den Blog der Landesvertretung IG BAU Forst und Naturschutz in Nordrhein-Westfalen.Letzte Artikel von Landesvertretung Forst und Naturschutz (Alle anzeigen)In Frankfurt traf sich die Bundesfachgruppe Forstwirtschaft der IG BAU gemeinsam mit der Bundestarifkommission im Haus der Baugewerkschaft, um sich für die in diesem Jahr anstehende Tarif- und Besoldungsrunde der Länder aufzustellen. Im Zuge der Sitzung wurde auch das neue Erscheinungsbild der IGBAU für den Forst vorgestellt. https://igbau.de/Bundesfachgruppenkonferenz-Forstwirtschaft-2023.html
-
TVÖD Verhandlungen 2023 BUND UND KOMMUNEN: SCHLICHTUNG ENDET MIT EINIGUNGSEMPFEHLUNG – VERHANDLUNGEN WERDEN FORTGESETZT
schreibt für den Blog der Landesvertretung IG BAU Forst und Naturschutz in Nordrhein-Westfalen.Letzte Artikel von Landesvertretung Forst und Naturschutz (Alle anzeigen)Nach der Anrufung der Schlichtung in der Tarif- und Besoldungsrunde für die Beschäftigten des öffentlichen Dienstes von Bund und Kommunen liegt nun eine Einigungsempfehlung vor. Die Schlichtungskommission hat dieser Empfehlung mehrheitlich zugestimmt, sie ist noch kein Tarifergebnis https://igbau.de/Tarif-und-Besoldungsrunde-Einigungsempfehlung.html
-
IGBAU Treffen mit Staatssekretär Dr. Berges im MLV NRW
schreibt für den Blog der Landesvertretung IG BAU Forst und Naturschutz in Nordrhein-Westfalen.Letzte Artikel von Landesvertretung Forst und Naturschutz (Alle anzeigen)Am 31.03. hatte die Landesvertretung Forst und die Fachgruppe der Forstwirte nach einer langen Anlaufphase die Möglichkeit mit Herrn Staatssekretär Dr. Berges im Ministerium für Landwirtschaft und Verbraucherschutz ein erstes Kennenlern- und Arbeitsgespräch zu führen. Dazu fand im neuen Dienstgebäude des MLV im Stadttor unweit des Nordrhein-Westfälischen Landtages eine Hybridveranstaltung gemeinsam mit den Kollegen des BDF statt. Seitens des Ministeriums waren Herr Dr. Berges in Vertretung für Frau Ministerin Gorißen, der Landesforstchef Herr Hartmann, sowie die Kollegen aus der Forstabteilung Herr Daamen und Herr Hueck teil. Erstmalig nahm auch Frau Biro für den Bereich Personal Geschäftsbereich, Grundsatzangelegenheiten, Aus- und Fortbildung teil. Seitens der IGBAU diskutierten Marc Redemann und Peter Wicke…
-
Kein Einlenken in den Tarifverhandlungen
schreibt für den Blog der Landesvertretung IG BAU Forst und Naturschutz in Nordrhein-Westfalen.Letzte Artikel von Landesvertretung Forst und Naturschutz (Alle anzeigen)Die Uneinsichtigkeit der TD-L zwingt die beteiligten Gewerkschaften zu weiteren Schritten in der Tarifauseinandersetzung im Öffentlichen Dienst. Die Kollegen und Kolleginnen von VERDI eröffnen die nächste Runde mit der TD-L. Trotz der steigenden Infektionszahlen in der Pandemie werden in den nächsten Tagen die Gewerkschaften zu einem eintägigen Warnstreik an mehreren Universitätskliniken auch in Nordrhein-Westfalen aufrufen. Die Länder zeigen sich, trotz der hohen Belastungen vieler Beschäftigter in den Ländern, gerade auch in der Pandemie als uneinsichtig. Klatschen war gestern, heute wird die Faust erhoben, Dankbarkeit und gerechte Entlohung sieht anders aus.
-
Erste Aussagen der Verhandlungsführung der Länder (TDL) zeugen von einem Realitätsverlust bei Öffentlichen Arbeitgebern.
schreibt für den Blog der Landesvertretung IG BAU Forst und Naturschutz in Nordrhein-Westfalen.Letzte Artikel von Landesvertretung Forst und Naturschutz (Alle anzeigen)Ernüchternde Auftaktverhandlung für die Beschäftigten der Länder TdL geht auf Konfrontationskurs! Die erste Verhandlungsrunde für die rund 2,5 Millionen Beschäftigten im öffentlichen Dienst der Länder endete am 8. Oktober 2021 in Berlin enttäuschend. Ohne erkennbaren ernsten Willen, über unsere Forderungen verhandeln zu wollen, stempelten die Vertreter der Tarifgemeinschaft deutscher Länder (TdL) die Gewerkschaftsforderungen als unrealistisch und überzogen ab. Stattdessen beharren sie auf einer Änderung beim Arbeitsvorgang. Die Arbeitgeber fordern einen grundlegenden Eingriff in den § 12 TV-L und lehnen die gewerkschaftsseitig vorgeschlagenen Veränderungen, die wir bereits für konkrete Problemfälle vorgeschlagen haben, ab.
Du muss angemeldet sein, um einen Kommentar zu veröffentlichen.