-
Erfolgreicher Einsatz der IGB AU Kolleginnen und Kollegen in Hessen !
Wie HessenForst auf seiner Webseite verkündet sollen entgegen vorheriger Planungen eines Abbaus von Personal nun das Personalkonzept grundlegend verändert werden. Es heißt dazu bei HessenForst: „Mein großer Dank gilt in diesen Zeiten den Försterinnen und Förstern von Hessen-Forst, die sich Tag für Tag mit großem Engagement für den Schutz des Waldes einsetzen. Sie kümmern sich um die Aufarbeitung und Abfuhr von Schadholz, um die Wiederbewaldung von Kahlflächen, um die Beratung von kommunalen und privaten Waldbesitzenden sowie um zahlreiche Maßnahmen des Artenschutzes“, so Ministerin Hinz. „Der Klimawandel stellt sie vor nie da gewesene Herausforderungen: Um diese besser zu meistern, haben wir entschieden, beim Landesbetrieb Hessen-Forst deutlich mehr Personal vorzusehen. Außerdem werden…
-
DGB-Initiative „Vergiss nie, hier arbeitet ein Mensch“
Trotzdem wir in einem der sichersten Staaten der Welt leben findet eine unübersehbare Verrohung der Gesellschaft statt. Diese gesellschaftliche Veränderung macht sich auch durch die ansteigende Zahl von Gewaltdelikten gegen Beschäftigte bemerkbar, die für Sicherheit, Ordnung und öffentliche Dienstleistungen sorgen. Diese Situation kennen auch viele der Kolleginnen und Kollegen die alltäglich im Wald arbeiten. Die DGB-Initiative soll auf diesen Missstand hinweisen und für mehr Respekt für Beschäftigte im Dienste der Allgemeinheit werben.
-
Union Hack Challenges
Unionhack Union Hack Challenges der Gewerkschaften. Digital, kreativ und innovativ die Gewerkschaften von morgen mitgestalten. 20. / 21. November 2020 Die Corona-Pandemie und die damit verbundene rasant voranschreitende Digitalisierung stellen die Arbeitswelt auf den Kopf und Gewerkschaften vor große Herausforderungen. Herausforderungen, die wir nur gemeinsam lösen können. Darum haben wir den Union Hack ins Leben gerufen – einen gewerkschaftsübergreifenden Hackathon, der digital stattfinden wird. In 24 Stunden entwickeln die Hackathon-Teams kreative Lösungen, Konzepte und Prototypen für aktuelle und reale Challenges aus den Gewerkschaften. Für mehr Innovation und sinnstiftende Digitalisierung. Für mehr Mitbestimmung und Partizipation. Für starke und zukunftsfähige Gewerkschaften.
-
Eine Betrachtung Bewirtschafteter Wälder aus der Sicht Ihrer Klimaschutzleistung.
In einer Studie mit internationaler Beteiligung haben Wissenschaftler die Klimaschutzleistung von bewirtschafteten Wäldern ermittelt. Dabei wurden nachhaltig bewirtschaftete Wälder mit nicht bewirtschafteten Wäldern hinsichtlich ihres Beitrags zur Eindämmung des Klimawandels auf der Grundlage veröffentlichter Daten verglichen. Gerade die Anteile der Substitution von Fossilen Energieträgern und Energieintensiven Materialien leisten einen deutlich Beitrag zum Klimaschutz. Ein ausgewogenes Verhältnis zwischen naturgemäß bewirtschafteten Wirtschaftswäldern und Schutzgebieten ohne jegliche Nutzung kann sowohl Klima- als auch Artenschutz langfristig gewährleisten. Eine grundsätzliche Stillegung von Waldflächen ist aus ganzheitlicher Betrachtung nicht von Vorteil. Den englischen Text der Studie finden Sie hier ….
-
Waldbrände sind aktuell ein Thema im Landtag NRW
Zum Antrag von Bündnis 90/Die Grünen hatte die Landesvertretung Forst und Naturschutz in NRW die Möglichkeit eine Stellungnahme abzugeben. Die sowohl im Innenausschuss als federführende Institution des Landtages als auch im Ausschuss für Umwelt, Landwirtschaft, Natur- und Verbraucherschutz erfolgen dazu aktuell die Beratungen und schriftlichen Anhörungen. Weitere Infos dazu finden sie unter im Webangebot des Landtages. Die Stellungnahme der Landesvertretung finden Sie hier.
-
Ergebnisse der IG BAU-Umfrage “Wald – Klima – Schutz”: Hohe Arbeitsbelastung der Forstbeschäftigten im Klimawandel
Die im Zuge der Kampagne Wald Klimaschutz erfolgte Abgefrage über die Belastungen der Beschäftigten über den Zusammenhang zwischen Waldschäden und Belastungen in der Arbeit ergibt einen statistisch aussagekräftigen Zusammenhang zwischen dem Ausmaß an regionalen Waldschäden und einem erhöhten Burnout-Risiko für die Beschäftigten.
-
Waldprüfung im Bergischen Land
Für die 2 Forstinspektoranwärterinnen und die 16 Anwärter des Prüfungsjahrgangs 2020 fand am 22.9.20 nach erfolgreich bestandener schriftlicher Prüfung die Waldprüfung statt. Hierzu war ich in meiner Funktion als Vertreter der IG B A U eingeladen. Prüfungsort war dieses mal der Wald der Stadt Wermeskirchen im Bereich des Regionalforstamtes Bergisches Land. Nachdem Forstamtsleiter Kay Boenig und Revierleiter Stefan Springer die allgemeinen Informationen zum Prüfungsforstamt genannt hatten, wurden die Kandidaten mit den besten Wünschen vom Prüfungsleiter Jürgen Messerschmidt mit den Prüfern auf die Stationen geschickt. Der sehr abwechselungsreiche Parcours westlich von Wermelskirchen bot auf den üblichen 8 Stationen die ganze Palette der forstlichen Betriebsabläufe. Kleiner Wermutstropfen war die Lage direkt…
-
Waldbrand !!
Unter anderem in einem aktuellen Artikel des Spiegel setzt sich Prof. Dr. Johann Georg Goldammer mit dem Thema vermehrte Waldbrände in Folge der Klimaveränderungen auseinander. Als Mitglied der Arbeitsgruppe Feuerökologie (seit 1990) und des Global Fire Monitoring Center (GFMC) befasst er sich in Forschung, Lehre und Anwendung mit den natürlichen und menschengemachten Bränden im Wald und deren ökologischen und auch gesellschaftlichen Auswirkungen und Folgen. Dazu gehört auch das er eine bessere Ausstattung und Qualifikation der Forstbranche als erforderlich sieht. Die FörsterInnnen und Forstwirte sollten nach seiner Auffassung eine Ausstattung mit feuerfesten Spezialanzügen, die dazugehörige Ausstattung für die Erstbekämpfung von Waldbränden und eine dementsprechende Qualifikation erhalten. Auch das Üben von Einsätzen…
-
Wochenarbeitszeit, Langzeitarbeitskonten sowie Verfallschutz von Mehrarbeit
Steigerung der Attraktivität des öffentlichen Dienstes – Attraktive Arbeitszeiten gehören für uns oben auf die Agenda. Zu diesen Themen haben sich in einem ersten Arbeitsgruppentreffen Vertreter*innen der DGB-Gewerkschaften mit Vertretern der Landesregierung getroffen. Vor dem Hintergrund der Mehrarbeit und Belastungen in der Bewältigung der Dürreschäden im Wald beabsichtigt die IG BAU Landesvertretung über die Personalvertretung beim Landesbetrieb Wald und Holz Nordrhein-Westfalen diese Thema ebenfalls als eine Option für die Beschäftigten im Wald anzubieten.
-
Mit Thomas Kutschaty und Andre Stinka im Arnsberger Wald.
Die Landesvertretung in NRW konnte am 23.07. den Vorsitzenden der SPD-Fraktion im Landtag NRW, Thomas Kutschaty in Begleitung seines Mitarbeiter Peter Marchlewski und dem Landtagsabgeordneten André Stinka im Arnsberger Wald zu einem Fachgespräch begrüßen. Anhand der Waldbilder in der Nähe von Neuhaus bei Breitenbruch konnten alle Stadien der aktuellen Katatstrophe in den Wäldern Nordrhein-Westfalens erklärt und besprochen werden. Die Landesvertretung wurde in diesem Termin unterstützt durch den IG BAU Gewerkschaftsekretär Reinhard Steffen. Peter Wicke LV, Pia Beckers LV, Thomas Kutschaty SPD, Andrè Stinka SPD, Reinhard Steffen IGBAU. Entlang der “Großen Schmalenau” führte die Tour durch die zum Teil bereits abgeräumten Waldflächen auf denen die Fichte der Dürre und dem Borkenkäferbefall…
-
IG BAU in den Jugendvertretungen der Personalräte
Mitbestimmung in der Betrieben und Verwaltungen betrifft natürlich auch oder gerade die Jüngeren Beschäftigten und Auszubildenden. Für diese oft speziellen Fragen und Herausforderungen gibt es die Vertretungen der Jugend und Auszubildenden bei den Personalräten. Die Junge IG BAU unterstützt unsere JAV Mitglieder unter anderem mit Materialien, Fortbildungen und Beratung. Einen Überblick bekommt man auf der Webseite jav-portal.de
-
Forderung der Landesvertretung der IG BAU zur Anpassung der Eingruppierung als Ingenieure.
Durch den Wegfall des Teil II Abschnitt 7 in der Entgeltordnung (EGO) hat die IG BAU die seit langen geforderte Verbesserungen für die Beschäftigten in den Forstverwaltungen in den Tarifverhandlungen erreicht. Mit dem Wegfall der Zuordnung der forstlich ausgebildeten Beschäftigten in die “alte” spezielle Regelung sieht die IG BAU die Voraussetzung als gegeben an, dass die Kolleginnen und Kollegen mit Diplomierter Ausbildung als Ingenieure, bzw. Beschäftigte in technischen Berufen einzugruppieren sind. Die Forderung, dies nun auch umzusetzen hat die Landesvertretung, stellvertretend für unsere Mitglieder, nun auch an den Landesbetrieb Wald und Holz Nordrhein-Westfalen gestellt. Bis heute haben wir vom Leiter des Landesbetriebes Andreas Wiebe dazu noch keine Antwort erhalten. …
-
Das Stipendium der Hans-Böcklerstiftung
Gerade für jüngere Kolleginnen und Kollegen besteht die Möglichkeit einer Finanzierung von Studium, (Fach-)Abitur auf dem zweiten Bildungsweg oder Promotionsvorhaben. Dieses Angebot gilt in erster Linie für aktive und engagierte Gewerkschafter*innen. Alle Infos dazu finden Sie hier ……
-
Online-Umfrage zur Kampagne WALD KLIMA SCHUTZ
Ab heute startet die Online-Umfrage zur Kampagne WALD KLIMA SCHUTZ der IG BAU. Wir befragen Praktikerinnen und Praktiker aus dem Wald und Naturschutz wie ihre Arbeitsbelastung in den Zeiten des Klimawandels, der die Forstwirtschaft und den Naturschutz beeinflusst und verändert. Wir wollen von Ihnen wissen: Wie hat sich die Arbeit klimawandelbedingt verändert? Haben Belastungen zugenommen und sind welche dazugekommen? Gibt es regionale Unterschiede? Wir freuen uns, wenn Sie selbst an der Umfrage teilnehmen und sie unter Ihren Berufskolleg*innen möglichst weit verbreiten. Es können ausdrücklich auch Kolleginnen und Kollegen teilnehmen, die nicht Mitglied in der IG BAU sind. Benutzen Sie auch gern die Sozialen Medien für die Verbreitung: Der Umfragelink ist…
-
„Waldbrände – Herausforderungen für Feuerwehr und Naturschutz in NRW“
Gestern Abend fand eine Onlineveranstaltung zum Thema „Waldbrände – Herausforderungen für Feuerwehr und Naturschutz in NRW“ statt Unter der Organisation von Verena Schäffer und Wibke Brems sowie der Beteiligung von Norwich Rüße gab es 2 Startbeiträge von Herrn Dr. Ulrich Cimolino, Branddirektor bei der Feuerwehr Düsseldorf und Vorsitzender des Arbeitskreises Waldbrand im Deutschen Feuerwehrverband e.V. (DFV) und Holger Sticht, dem Landesvorsitzenden des BUND NRW. Die bereits zu Anfang des Jahres 2020 erneut aufgetretenen Waldbrände und die Zunahme der Brände bereits in 2019 auch in Nordrhein-Westfalen zeigen die konkreten Auswirkungen des Klimawandels durch die Ausfälle der Niederschläge. Die nun schon über mehrere Jahre hinweg anhaltenden Niederschlagsdefizite in den letzten Jahren mit…