IG BAU
-
Mehrarbeit darf nicht verfallen?
schreibt für den Blog der Landesvertretung IG BAU Forst und Naturschutz in Nordrhein-Westfalen.Letzte Artikel von Landesvertretung Forst und Naturschutz (Alle anzeigen)Auch oder gerade im Öffentlichen Dienst wird von den Beschäftigten in einigen Bereichen die Arbeitszeit auch außerhalb der “normalen” Arbeitszeiten gefordert, dazu kommen die Schichtarbeit und die Arbeiten an Wochenenden und Feiertagen. Leider kommt es all zu oft vor, dass diese Überstunden sich fortlaufend aufsummieren und nicht abgebaut werden können. Dazu hat nun heute im Landtag NRW die FDP Fraktion einen Antrag eingereicht. Unter dem Link MMD18-4132.pdf (nrw.de) finden Sie den dazugehörigen Antrag mit dem Tenor “Landesregierung muss hohe Überstundenberge rechtssicher vor Verfall schützen – Mehrarbeit wertschätzen und bei Bedarf in Langzeitarbeitskonten überführen”. Die Landesvertretung der IGBAU Forst in NRW fordert dies schon lange auch für die Beschäftigten im Wald.…
-
Bundesvorstand der Fachgruppe Forstwirtschaft neu aufgestellt
schreibt für den Blog der Landesvertretung IG BAU Forst und Naturschutz in Nordrhein-Westfalen.Letzte Artikel von Landesvertretung Forst und Naturschutz (Alle anzeigen)In Frankfurt traf sich die Bundesfachgruppe Forstwirtschaft der IG BAU gemeinsam mit der Bundestarifkommission im Haus der Baugewerkschaft, um sich für die in diesem Jahr anstehende Tarif- und Besoldungsrunde der Länder aufzustellen. Im Zuge der Sitzung wurde auch das neue Erscheinungsbild der IGBAU für den Forst vorgestellt. https://igbau.de/Bundesfachgruppenkonferenz-Forstwirtschaft-2023.html
-
Berufswettbewerb Forstwirtschaft 2023 für NRW
schreibt für den Blog der Landesvertretung IG BAU Forst und Naturschutz in Nordrhein-Westfalen.Letzte Artikel von Landesvertretung Forst und Naturschutz (Alle anzeigen)Im Waldpädagogischen Zentrum in Wuppertal, einer Einrichtung des Landesbetriebes Wald und Holz Nordrhein-Westfalen konnte im April nach einer 4 jährigen Unterbrechung endlich wieder der Berufswettbewerb für zukünftige Forstwirtinnen und Forstwirte stattfinden. Die Landwirtschaftskammer Nordrhein-Westfalen und das Regionalforstamt Rhein-Sieg Erft hatten dazu einen Parcour mit forstfachlichen praktischen Aufgaben erstellt. Der Wettbewerb umfasste klassische Tätigkeiten aus dem forstlichen Alltag. Unter Prüfungsstress mussten die teilnehmenden Kolleginnen und Kollegen Baum- und Straucharten erkennen, mit der Motorsäge Präzisionschnitte durchführen, Motorsägenketten wechseln und Waldbäume pflanzen. Neben dem Praxisteil wurden auch die theoretischen Kenntnisse bewertet. Foto: Ute Messerschmidt LWK NRW Die IGBAU hat für den Wettbewerb gemeinsam mit dem Forstverein NRW und dem BDF NRW Geldpreise für…
-
TVÖD Verhandlungen 2023 BUND UND KOMMUNEN: SCHLICHTUNG ENDET MIT EINIGUNGSEMPFEHLUNG – VERHANDLUNGEN WERDEN FORTGESETZT
schreibt für den Blog der Landesvertretung IG BAU Forst und Naturschutz in Nordrhein-Westfalen.Letzte Artikel von Landesvertretung Forst und Naturschutz (Alle anzeigen)Nach der Anrufung der Schlichtung in der Tarif- und Besoldungsrunde für die Beschäftigten des öffentlichen Dienstes von Bund und Kommunen liegt nun eine Einigungsempfehlung vor. Die Schlichtungskommission hat dieser Empfehlung mehrheitlich zugestimmt, sie ist noch kein Tarifergebnis https://igbau.de/Tarif-und-Besoldungsrunde-Einigungsempfehlung.html
-
Waldpakt 2.0
schreibt für den Blog der Landesvertretung IG BAU Forst und Naturschutz in Nordrhein-Westfalen.Letzte Artikel von Landesvertretung Forst und Naturschutz (Alle anzeigen)Gemeinsam mit weiteren beteiligten Verbänden engagiert sich die Landesvertretung Forst aktuell in einer Arbeitsgruppe zur Fortschreibung bzw. Neugestaltung des Waldpaktes für Nordrhein-Westfalen. Der bestehende Waldpakt wurde in dieser Gruppe der Beteiligten auf seine Aktualität hin angepasst und wird nun kurz nach den Ostferfeiertagen als Entwurf in den Forstausschuss beim Ministerium für Landwirtschaft und Verbraucherschutz zurückgespielt. Sobald dies erfolgt wird die Landesvertretung die Inhalte auch an die Mitglieder der IGBAU schicken mit der Bitte dazu Stellung zu nehmen. Ziele ist es dass die Landesregierung in NRW den Pakt erneuert und die Inhalte politisch unterstützt und umsetzt. Wir werden an diese Stelle beizeiten die Informationen ergänzen und aktualisieren.
-
IGBAU Treffen mit Staatssekretär Dr. Berges im MLV NRW
schreibt für den Blog der Landesvertretung IG BAU Forst und Naturschutz in Nordrhein-Westfalen.Letzte Artikel von Landesvertretung Forst und Naturschutz (Alle anzeigen)Am 31.03. hatte die Landesvertretung Forst und die Fachgruppe der Forstwirte nach einer langen Anlaufphase die Möglichkeit mit Herrn Staatssekretär Dr. Berges im Ministerium für Landwirtschaft und Verbraucherschutz ein erstes Kennenlern- und Arbeitsgespräch zu führen. Dazu fand im neuen Dienstgebäude des MLV im Stadttor unweit des Nordrhein-Westfälischen Landtages eine Hybridveranstaltung gemeinsam mit den Kollegen des BDF statt. Seitens des Ministeriums waren Herr Dr. Berges in Vertretung für Frau Ministerin Gorißen, der Landesforstchef Herr Hartmann, sowie die Kollegen aus der Forstabteilung Herr Daamen und Herr Hueck teil. Erstmalig nahm auch Frau Biro für den Bereich Personal Geschäftsbereich, Grundsatzangelegenheiten, Aus- und Fortbildung teil. Seitens der IGBAU diskutierten Marc Redemann und Peter Wicke…
-
Der Wald braucht Nach-Wuchs
schreibt für den Blog der Landesvertretung IG BAU Forst und Naturschutz in Nordrhein-Westfalen.Letzte Artikel von Landesvertretung Forst und Naturschutz (Alle anzeigen)Zum Anlass des Tag des Waldes organisierte die IG Bauen-Agrar-Umwelt (IGBAU) über die Bundesrepublik verteilt Baumpflanzaktionen um auf die Folgen der menschengemachten Klimakrisen und die dadurch zunehmende Gefährdung unsere Wälder hinzuweisen. Die rasante Veränderung des Klimas führt immer mehr und immer öfter zu extremen Wetterereignissen: Dürreperioden, trockene Waldböden und Hitzespitzen plagen daher das Ökosystem ´Wald´ massiv. Auch in NRW sind bereits mehr als 140.000 Hektar Waldfläche alleine in den Nadelholzbeständen der Trockenheit und dem Borkenkäfer zum Opfer gefallen. Die Schäden in den Laubholzwäldern sind noch nicht annähernd absehbar und schädigen die Wälder in einer bisher nicht gekannten Dimension. Die Klimakrise fordert bereits jetzt einen hohen Preis. Und unsere Kolleginnen und…
-
Streitverkündung des Landes NRW
schreibt für den Blog der Landesvertretung IG BAU Forst und Naturschutz in Nordrhein-Westfalen.Letzte Artikel von Landesvertretung Forst und Naturschutz (Alle anzeigen)Die Landesregierung ist nun Ihrer Pflicht nachgekommen und hat nach den geltenden Haushaltsrechtlichen Vorgaben des Landes den möglichen beteiligten Waldbesitzenden den Streit verkündet. Diese Streitverkündung sollen alle potentiell Beteiligten erhalten die nach einer internen Prüfung der Landesregierung als sogenannte Mit-Kartellanten in Frage kommen. Das Anschreiben mit dem die Grundlagen und möglichen Folgen dargelegt werden hat uns ein betroffener Waldbesitzer zur Information zur Verfügung gestellt. Den Text können Sie hier abrufen.
-
7. Bundeskonferenz Forst und Naturschutz der Beamt*innen und Angestellten in Forst und Naturschutz „Klimawandel – wie geht ́s weiter?“
schreibt für den Blog der Landesvertretung IG BAU Forst und Naturschutz in Nordrhein-Westfalen.Letzte Artikel von Landesvertretung Forst und Naturschutz (Alle anzeigen)Die Bundeskonferenz konnte nicht in Präsenz durchgeführt werden, so wie wir es uns wohl alle gewünscht hatten. Aufgrund der Pandemielage musste sie in gekürzter Form als Videokonferenz am 10. März 2022 im IG BAU-Bildungszentrum in Steinbach am Taunus stattfinden.
-
Politische Diskussion zu den Handlungsfeldern des Waldpakts
Zukunft des Waldes NRW Aus Anlass der in diesem Jahr anstehenden Landtagswahl in NRW, veranstalteten die waldpolitischen Verbände, am 5. April auf Initiative des Forstvereins in NRW eine Diskussionsrunde mit politischen EntscheidungsträgerInnen über die verschiedenen Handlungsfelder des Waldpaktes. Die Veranstaltung bot allen am Wald Interessierten die Gelegenheit sich über die zukünftigen politischen Zielvorstellungen der beteiligten Parteien rund um den Wald n NRW zu informieren. Moderiert wurde die überwiegend digital durchgeführte Veranstaltung von Gesche Schifferdecker vom European Forest Institute (EFI) in Bonn und Michael Blaschke dem Pressesprecher von Wald und Holz NRW. Die Diskussion wurde pandemiebedingt als Livestream aus dem Plenarsaal des Ruhrverbandes in Essen übertragen und steht nun auch zu…
-
Politische Diskussion zu den Handlungsfeldern des Waldpakts in NRW
schreibt für den Blog der Landesvertretung IG BAU Forst und Naturschutz in Nordrhein-Westfalen.Letzte Artikel von Landesvertretung Forst und Naturschutz (Alle anzeigen)Wie bereits angekündigt hier der Link zur Veranstaltung der forstpolitischen Verbände in Nordrhein-Westfalen anläßlich der Landtagswahl 2022. https://www.eventbrite.fi/e/die-zukunft-des-waldes-in-nrw-diskussion-mit-politikvertreterinnen-tickets-298064166947
-
Offener Brief an Frau Ministerin Heinen-Esser
“Sehr geehrte Frau Ministerin Heinen-Esser, der Bundesverband Freiberuflicher Forstsachverständiger e.V. hat mit Schreiben vom 10.02.2022 in einem offenen Brief ausführlich seine Missbilligung der beabsichtigten betrieblichen Planungen von Wald und Holz NRW ausgedrückt. Augenscheinlich beruhen die Forderungen und der Inhalt der kritisierten Punkte auf den Informationen der letzten Sitzung der Landesbetriebs- kommission und den in der Sitzung vorgestellten Planungen und Betrieblichen Ziele des Landesbetriebes. Unabhängig von der doch widersprüchlichen Logik, dass in der Sitzung interne Betriebsziele und Perspektiven den Mitbewerbern des Landesbetriebes dargelegt und erläutert wurden, sind im Anschreiben einige Forderungen und Statements aufgeführt, die nicht unkommentiert bleiben können. Die IG BAU sieht keinen Widerspruch in den dargelegten Planungen und dem…
-
7. BUNDESKONFERENZ FORST UND NATURSCHUTZ
Die Bundesvertretung der Beamt*innen und Angestellten in Forst und Naturschutz der Industriegewerkschaft Bauen-Agrar-Umwelt (IG BAU) hat zum siebenten Mal ihre Bundeskonferenz Forst und Naturschutz durchgeführt. Nachdem die Arbeit in der Branche in den letzten Jahren durch den Klimawandel beeinflusst wurde, griff auch das Konferenzmotto das Thema auf: „Klimawandel und wie geht´s weiter?“. Dazu wurden im Vorfeld der Bundeskonferenz dem Bundesministerium für Ernährung und Landwirtschaft (BMEL), dem Bundesministerium für Umwelt, Naturschutz, nukleare Sicherheit und Verbraucherschutz (BMU) und den demokratischen Parteien das IG BAU-Positionspapier „Wald in Not“ zur Verfügung gestellt und um Beantwortung der drei konkreten Fragen gebeten: Bitte nehmen sie möglichst konkret Stellung zu unseren Forderungen im Positionspapier „Wald…
-
NRW-Preis für vorbildliche Waldwirtschaft – 2022 Forstbetriebsgemeinschaft Rheine-Hörstel ausgezeichnet
Am Beispiel der Forstbetriebsgemeinschaft Rheine-Hörstel würdigte die Schutzgemeinschaft Deutscher Wald (SDW) die Waldentwicklung und die Bewirtschaftung des Waldes der Forstbetriebsgemeinschaft (FBG) Rheine-Hörstel. Der Wald der Forstbetriebsgemeinschaft im Nördlichen Münsterland stellt eine landesweite Vorbildfunktion in der gemeinschaftlichen Bewirtschaftung des Waldes dar und ist ein Beleg für die Funktionsfähigkeit eines freiwilligen Zusammenschlusses in einer Waldbesitzervereinigung. Die fachkundige, kontinuierlicher Beförsterung durch die Kolleginnen und Kollegen von Wald und Holz NRW und die gemeinsame Strategie eines vorausschauenden Waldumbaus hin zu klimastabilen Mischwäldern stellen die Grundlage für die Würdigung durch die SDW-Landesvorsitzende Marie-Luise Fasse dar.
-
Tag des Waldes: Klimawandel trifft auf Personalnot im Forst – 11 000 zusätzliche Beschäftigte nötig
Trockene Sommer, Käferbefall, Stürme – Deutschlands Wälder leiden stark unter den Folgen extremer Wetterereignisse und damit des Klimawandels. Dabei kann der Wald nicht einfach sich selbst überlassen werden. Dringend notwendig sind jetzt Profis, die eine Art “erste Forst-Hilfe” leisten. Forstbeschäftigte werden gebraucht, um die Schäden zu beseitigen und um Wälder präventiv vor Folgeschäden zu schützen. Ohne einen massiven Personalaufbau in der Branche könnte sich die Lage in den kommenden Jahren weiter zuspitzen und damit auch den wichtigen Beitrag, den der Wald für den Klimaschutz leistet, gefährden. Davor warnt die Industriegewerkschaft Bauen-Agrar-Umwelt (IG BAU) am heutigen Internationalen Tag des Waldes (Anmerkung: 21. März). “Forstleute arbeiten längst am Limit. Sie müssen nicht…
Du muss angemeldet sein, um einen Kommentar zu veröffentlichen.