Öffentlichkeitsarbeit
-
NRW-Preis für vorbildliche Waldwirtschaft – 2022 Forstbetriebsgemeinschaft Rheine-Hörstel ausgezeichnet
Am Beispiel der Forstbetriebsgemeinschaft Rheine-Hörstel würdigte die Schutzgemeinschaft Deutscher Wald (SDW) die Waldentwicklung und die Bewirtschaftung des Waldes der Forstbetriebsgemeinschaft (FBG) Rheine-Hörstel. Der Wald der Forstbetriebsgemeinschaft im Nördlichen Münsterland stellt eine landesweite Vorbildfunktion in der gemeinschaftlichen Bewirtschaftung des Waldes dar und ist ein Beleg für die Funktionsfähigkeit eines freiwilligen Zusammenschlusses in einer Waldbesitzervereinigung. Die fachkundige, kontinuierlicher Beförsterung durch die Kolleginnen und Kollegen von Wald und Holz NRW und die gemeinsame Strategie eines vorausschauenden Waldumbaus hin zu klimastabilen Mischwäldern stellen die Grundlage für die Würdigung durch die SDW-Landesvorsitzende Marie-Luise Fasse dar.
-
Politische Diskussion zu den Handlungsfeldern des Waldpakts in NRW
schreibt für den Blog der Landesvertretung IG BAU Forst und Naturschutz in Nordrhein-Westfalen.Letzte Artikel von Landesvertretung Forst und Naturschutz (Alle anzeigen)Aus Anlass der anstehenden Landtagswahl in NRW, veranstalten die am Waldpakt NRW beteiligten Verbände, auf Initiative des Forstvereins in NRW am 5. April einen politischen Austausch mit Vertreterinnen und Vertreter der im Land und/oder Bund in Regierungsverantwortung stehenden Parteien. An dieser Veranstaltung wird sich auch die IG BAU Landesvertetung für Beamte und Angestellte in Forst und Naturschutz in NRW beteiligen. Im Format einer moderierten Diskussion soll allen am Wald Interessierten Gelegenheit geben, sich über deren politischen Ziele rund um den Wald zu informieren. Die Handlungsfelder des Waldpaktes, die die Verbände im Jahr 2019 mit der Landesregierung NRW vereinbart haben, sollen bei der Diskussion als Leitlinie dienen. Der Text des Waldpaktes…
-
WALD ALS KLIMASCHÜTZER: Fridays for Future und Gewerkschaften für mehr Personal im Forst
schreibt für den Blog der Landesvertretung IG BAU Forst und Naturschutz in Nordrhein-Westfalen.Letzte Artikel von Landesvertretung Forst und Naturschutz (Alle anzeigen)Video des DGB Youtube Kanals. Jörg Müller ( (Vorsitzender Bundesvertretung Forst der IG BAU) ) von der Industriegewerkschaft Bauen-Agrar-Umwelt im Gespräch mit der Schülerin Fabia Klein (Fridays for Future) erklärten was aus unserer Sicht getan werden muss um den Wald zu schützen.
-
Wald ist Klimaschutz, Thementag mit der SPD Landtagsfraktion.
schreibt für den Blog der Landesvertretung IG BAU Forst und Naturschutz in Nordrhein-Westfalen.Letzte Artikel von Landesvertretung Forst und Naturschutz (Alle anzeigen)Am 05.10. konnte die IGBAU Landesvertretung Forst in NRW einen Teil der SPD Landtagsfraktion zu einer Exkursion im Wald begrüßen. Die gute Resonanz spiegelte das Interesse der Teilnehmenden SPD Genossen an den vielfältigen aktuellen Themen rund um den Wald wieder. Die Kollegen Marc Redemann und Peter Wicke für die Landesvertretung erläuterten anhand von verschiedenen Waldbildern die unverändert dramatische Lage des Waldes und auch die Ökonomischen Folgen für die Privaten und Kommunalen Waldbesitzer. In der Region Rhein-Sieg in der Nähe von Eitorf, in der das Zusammentreffen stattgefunden hat, ist in weiten Teilen die Fichte bereits abgestorben oder kurz davor durch die Kalamität der Borkenkäfer abgetötet zu werden. Damit verbunden…
-
Klimawandel im Wald: Was heißt das für die Beschäftigten im Forst?
schreibt für den Blog der Landesvertretung IG BAU Forst und Naturschutz in Nordrhein-Westfalen.Letzte Artikel von Landesvertretung Forst und Naturschutz (Alle anzeigen)„Ich glaube, es gibt keinen Forstmenschen, dem es egal ist, wie es momentan draußen aussieht“ meint Försterin Rita Kotschenreuther. Im Video erklärt das IG BAU-Mitglied, wie Klimawandel und die damit verbundenen Änderungen bei den Niederschlägen dem Wald schaden – und welche Gegenmaßnahmen erforderlich sind. Die wiederum bedeuten Arbeit – viel zu viel, für viel zu wenige Beschäftigte. Eine Umfrage von uns ergab, dass viele von ihnen jetzt schon unter dem zusätzlichen Stress leiden, bis hin zum Burnout. Das bereitet unserem Stellvertretenden Bundesvorsitzenden Harald Schaum Sorge. Die Politik hat zwar mittlerweile finanzielle Mittel zur Verfügung gestellt, das alleine reicht aber nicht aus. Es braucht auch ausreichend und gut qualifiziertes Personal, um…
-
DGB-Initiative „Vergiss nie, hier arbeitet ein Mensch“
schreibt für den Blog der Landesvertretung IG BAU Forst und Naturschutz in Nordrhein-Westfalen.Letzte Artikel von Landesvertretung Forst und Naturschutz (Alle anzeigen)Trotzdem wir in einem der sichersten Staaten der Welt leben findet eine unübersehbare Verrohung der Gesellschaft statt. Diese gesellschaftliche Veränderung macht sich auch durch die ansteigende Zahl von Gewaltdelikten gegen Beschäftigte bemerkbar, die für Sicherheit, Ordnung und öffentliche Dienstleistungen sorgen. Diese Situation kennen auch viele der Kolleginnen und Kollegen die alltäglich im Wald arbeiten. Die DGB-Initiative soll auf diesen Missstand hinweisen und für mehr Respekt für Beschäftigte im Dienste der Allgemeinheit werben.
-
Veranstaltung des DFWR, ” Wald trifft Politik” in Berlin
Unter dem Motto „Wald trifft Politik“ kamen am 17. Januar rund 100 Vertreterinnen und Vertreter der Forstwirtschaft und 25 Parlamentarier und Parlamentarierinnen des Bundestages auf Einladung des Deutschen Forstwirtschaftsrates in Berlin zusammen. Die Informationen des DFWR`s zur Veranstaltung finden Sie hier.
-
Herbstsitzung des Ausschusses für Öffentlichkeitsarbeit des Deutschen Forstwirtschaftsrates
Am 14. November fand die diesjährige Herbstsitzung des Ausschusses für Öffentlichkeitsarbeit des Deutschen Forstwirtschaftsrates am Rande der Weltklimakonferenz (COP 23) in Bonn statt. Die Arbeitssitzung fand in den Räumlichkeiten des European Forest Institute (EFI) statt. Das EFI hat erst seit März 2017 seinen Sitz in Bonn. Anschließend besuchten die Vertreter der forstlichen Öffentlichkeitsarbeit den Stand der “Deutschen Forstwirtschaft” in der Rheinaue. Den Auftritt der Forstwirtschaft in Deutschland bei der COP 23 wurde in den sozialen Medien unter http://cop23.german-forestry.com (englisch) bzw.https://www.forstwirtschaft-in-deutschland.de/aktuelles/cop-23 (deutsch) sowie auf Facebook (https://facebook.com/forstwirtschaft.in.deutschland) oder über Twitter (https://twitter.com/FoersterCarlo) präsentiert. Die IG BAU ist ständiges Mitglied im Ausschuss für Öffentlichkeitsarbeit (AFÖ), beim Deutschen Forstwirtschaftsrat (DFWR). Die Fachausschüsse des DFWR…
-
Ein neuer forstlicher Jahrgang beginnt
Wald und Holz NRW stellt auch in 2017 wieder 18 junge Forstinspektoranwärterinnen und -anwärter für die Laufbahn des gehobenen Forstdienstes ein. Die neuen Kolleginnen und Kollegen haben ihre Zeit beim Landesbetrieb Wald und Holz Nordrhein-Westfalen am 04.10.2017 mit einer zweitägigen Einführungsveranstaltung in der Zentrale in Münster begonnen Foto: Landesbetrieb Wald und Holz Nordrhein-Westfalen
-
Der Beitrag der Forst- und Holzwirtschaft zur nachhaltigen Entwicklung
Auf der LIGNA in Hannover finden neben den Produkt Präsentation der internationalen Firmen in der Halle 26 anhand des Wood Industry Summit Vorträge der forstlichen und holzwirtschaftlichen Primärindustrie statt. Anhand täglich wechselnder Schwerpunkte wird der Fokus auf verschiedene Themenbereiche gelegt, die die Branche weltweit bewegen. Am 22.05.2017 erfolgte dazu eine Vortragsreihe mit anschließender Podiumsdiskussion zum Thema “Der Beitrag der Forst- und Holzwirtschaft zur nachhaltigen Entwicklung”. Gerade das Bauen mit Holz in den urbanen Räumen soll einen spürbaren Beitrag zur nachhaltigen Stadtentwicklung leisten. Dazu präsentierte Ass. Prof. Dr. Tobias Schauerten der Linnaeus University Växjö, Faculty of Technology in Schweden eine Schwedische Holzbaustrategie und deren Erfahrungen und weitere Entwicklungsmöglichkeiten. Weitere Referenten waren: Prof. Dr. Arno Frühwald (Dr. Marcus Knauf, Knauf…
-
Wie bringe ich den Wald an den Menschen ?
schreibt für den Blog der Landesvertretung IG BAU Forst und Naturschutz in Nordrhein-Westfalen.Letzte Artikel von Landesvertretung Forst und Naturschutz (Alle anzeigen)Auf diesen Nenner kann man vielleicht die Aufgabe des Ausschusses für Öffentlichkeitsarbeit (AFÖ) beim Deutschen Forstwirtschaftsrat (DFWR) bringen. Der am 19.11.2009 in Berlin als vierter Ausschuss des Deutschen Forstwirtschaftsrat gegründete Ausschuss befasst sich mit der praktischen Öffentlichkeitsarbeit und Forstpolitik. In diesem Ausschuss werden Strategien zur Öffentlichkeitsarbeit der Forstwirtschaft erarbeiten und bundesweite Kampagnen für den Wald erarbeitet und umgesetzt. Dazu fand am 29.03.2017 das diesjährige Frühjahrs-Arbeitstreffen des AFÖ in Kassel statt an der auch die IG BAU als ständiges Mitglied vetreten ist. Unter anderem wurde hier die Nachlese der Beteiligung des DFWR an der Grünen Woche (IGDW) 2017 in Berlin besprochen, und der Auftakt zu den Planungen der Teilnahme an der IGDW…
-
Forstpolitischer Austausch mit der SPD
schreibt für den Blog der Landesvertretung IG BAU Forst und Naturschutz in Nordrhein-Westfalen.Letzte Artikel von Landesvertretung Forst und Naturschutz (Alle anzeigen)Eine Neuauflage der forstpolitischen Gespräche mit der SPD führte die Landesvertretung NRW am 09.03.2017 mit dem Generalsekretär der SPD in NRW Herrn Andre Stinka und Herrn Heiner Kiekebusch als lokalen Ansprechpartner der SPD in Dülmen. Zum Forstpolitischen Waldspaziergang…..
Du muss angemeldet sein, um einen Kommentar zu veröffentlichen.