Forstpolitik
-
Baumpflanzaktion IG Bauen-Agrar-Umwelt vor dem Landtag NRW
schreibt für den Blog der Landesvertretung IG BAU Forst und Naturschutz in Nordrhein-Westfalen.Letzte Artikel von Landesvertretung Forst und Naturschutz (Alle anzeigen)Der Bezirksverband der IGBAU in Düsseldorf und die Landesvertretung Forst und Naturschutz in NRW nutzten gemeinsam die bundesweite Aktion der IG Bauen-Agrar-Umwelt, als Forst- und Umweltgewerkschaft um mit den verantwortlichen Waldpolitischen Sprecherinnen und Sprechern Ausschusses für Umwelt, Landwirtschaft, Natur- und Verbraucherschutz in NRW ins Gespräch zum Thema Wald Nach-Wuchs zu kommen. Der Einladung der Landesvertretung, gemeinsam, symbolisch und stellvertretend einen Baum vor dem Landtag in Düsseldorf zu pflanzen folgten die Abgeordneten Herr Jochen Ritter für die CDU, Herr Dietmar Brockes für die FDP, Herr Dr. Gregor Kaiser von den Grünen und für die SPD Frau Julia Kahle-Hausmann gerne. Uwe Orlob (IGBAU), Dr.- Gregor Kaiser (Grüne), Jochen Ritter (CDU), Peter Wicke(IGBAU),…
-
Der Wald braucht Nach-Wuchs
schreibt für den Blog der Landesvertretung IG BAU Forst und Naturschutz in Nordrhein-Westfalen.Letzte Artikel von Landesvertretung Forst und Naturschutz (Alle anzeigen)Zum Anlass des Tag des Waldes organisierte die IG Bauen-Agrar-Umwelt (IGBAU) über die Bundesrepublik verteilt Baumpflanzaktionen um auf die Folgen der menschengemachten Klimakrisen und die dadurch zunehmende Gefährdung unsere Wälder hinzuweisen. Die rasante Veränderung des Klimas führt immer mehr und immer öfter zu extremen Wetterereignissen: Dürreperioden, trockene Waldböden und Hitzespitzen plagen daher das Ökosystem ´Wald´ massiv. Auch in NRW sind bereits mehr als 140.000 Hektar Waldfläche alleine in den Nadelholzbeständen der Trockenheit und dem Borkenkäfer zum Opfer gefallen. Die Schäden in den Laubholzwäldern sind noch nicht annähernd absehbar und schädigen die Wälder in einer bisher nicht gekannten Dimension. Die Klimakrise fordert bereits jetzt einen hohen Preis. Und unsere Kolleginnen und…
-
Streitverkündung des Landes NRW
schreibt für den Blog der Landesvertretung IG BAU Forst und Naturschutz in Nordrhein-Westfalen.Letzte Artikel von Landesvertretung Forst und Naturschutz (Alle anzeigen)Die Landesregierung ist nun Ihrer Pflicht nachgekommen und hat nach den geltenden Haushaltsrechtlichen Vorgaben des Landes den möglichen beteiligten Waldbesitzenden den Streit verkündet. Diese Streitverkündung sollen alle potentiell Beteiligten erhalten die nach einer internen Prüfung der Landesregierung als sogenannte Mit-Kartellanten in Frage kommen. Das Anschreiben mit dem die Grundlagen und möglichen Folgen dargelegt werden hat uns ein betroffener Waldbesitzer zur Information zur Verfügung gestellt. Den Text können Sie hier abrufen.
-
Neuordnung in Nordrhein-Westfalen
schreibt für den Blog der Landesvertretung IG BAU Forst und Naturschutz in Nordrhein-Westfalen.Letzte Artikel von Landesvertretung Forst und Naturschutz (Alle anzeigen)Nach der Landtagswahl und der Einigung über ein neues Regierungsbündnis in NRW sind nun die Zuschnitte der neuen Ministerien und deren Zuständigkeiten öffentlich geworden. Das bedeutet für den Wald und die Forstwirtschaft eine Zuordnung zum Ministerium für Landwirtschaft und Verbraucherschutz des Landes Nordrhein-Westfalen unter der Veranwortung von Frau Silke Gorißen. Das neue Ministerium für Landwirtschaft und Verbraucherschutz bezieht seinen Dienstsitz am Stadttor, dem ehemaligen Ministerium für Verkehr des Landes Nordrhein-Westfalen. Ministerin Silke Gorißen äußerte sich in einer ersten Ansprache mit den Worten „Als neue Ministerin für Landwirtschaft und Verbraucherschutz setze ich mich mit ganzer Kraft für ein gutes Miteinander von Stadt und Land ein, für Ernährungssicherheit und für eine starke…
-
Politische Diskussion zu den Handlungsfeldern des Waldpakts
Zukunft des Waldes NRW Aus Anlass der in diesem Jahr anstehenden Landtagswahl in NRW, veranstalteten die waldpolitischen Verbände, am 5. April auf Initiative des Forstvereins in NRW eine Diskussionsrunde mit politischen EntscheidungsträgerInnen über die verschiedenen Handlungsfelder des Waldpaktes. Die Veranstaltung bot allen am Wald Interessierten die Gelegenheit sich über die zukünftigen politischen Zielvorstellungen der beteiligten Parteien rund um den Wald n NRW zu informieren. Moderiert wurde die überwiegend digital durchgeführte Veranstaltung von Gesche Schifferdecker vom European Forest Institute (EFI) in Bonn und Michael Blaschke dem Pressesprecher von Wald und Holz NRW. Die Diskussion wurde pandemiebedingt als Livestream aus dem Plenarsaal des Ruhrverbandes in Essen übertragen und steht nun auch zu…
-
Politische Diskussion zu den Handlungsfeldern des Waldpakts in NRW
schreibt für den Blog der Landesvertretung IG BAU Forst und Naturschutz in Nordrhein-Westfalen.Letzte Artikel von Landesvertretung Forst und Naturschutz (Alle anzeigen)Wie bereits angekündigt hier der Link zur Veranstaltung der forstpolitischen Verbände in Nordrhein-Westfalen anläßlich der Landtagswahl 2022. https://www.eventbrite.fi/e/die-zukunft-des-waldes-in-nrw-diskussion-mit-politikvertreterinnen-tickets-298064166947
-
Tag des Waldes: Klimawandel trifft auf Personalnot im Forst – 11 000 zusätzliche Beschäftigte nötig
Trockene Sommer, Käferbefall, Stürme – Deutschlands Wälder leiden stark unter den Folgen extremer Wetterereignisse und damit des Klimawandels. Dabei kann der Wald nicht einfach sich selbst überlassen werden. Dringend notwendig sind jetzt Profis, die eine Art “erste Forst-Hilfe” leisten. Forstbeschäftigte werden gebraucht, um die Schäden zu beseitigen und um Wälder präventiv vor Folgeschäden zu schützen. Ohne einen massiven Personalaufbau in der Branche könnte sich die Lage in den kommenden Jahren weiter zuspitzen und damit auch den wichtigen Beitrag, den der Wald für den Klimaschutz leistet, gefährden. Davor warnt die Industriegewerkschaft Bauen-Agrar-Umwelt (IG BAU) am heutigen Internationalen Tag des Waldes (Anmerkung: 21. März). “Forstleute arbeiten längst am Limit. Sie müssen nicht…
-
Politische Diskussion zu den Handlungsfeldern des Waldpakts in NRW
schreibt für den Blog der Landesvertretung IG BAU Forst und Naturschutz in Nordrhein-Westfalen.Letzte Artikel von Landesvertretung Forst und Naturschutz (Alle anzeigen)Aus Anlass der anstehenden Landtagswahl in NRW, veranstalten die am Waldpakt NRW beteiligten Verbände, auf Initiative des Forstvereins in NRW am 5. April einen politischen Austausch mit Vertreterinnen und Vertreter der im Land und/oder Bund in Regierungsverantwortung stehenden Parteien. An dieser Veranstaltung wird sich auch die IG BAU Landesvertetung für Beamte und Angestellte in Forst und Naturschutz in NRW beteiligen. Im Format einer moderierten Diskussion soll allen am Wald Interessierten Gelegenheit geben, sich über deren politischen Ziele rund um den Wald zu informieren. Die Handlungsfelder des Waldpaktes, die die Verbände im Jahr 2019 mit der Landesregierung NRW vereinbart haben, sollen bei der Diskussion als Leitlinie dienen. Der Text des Waldpaktes…
-
WALD-KLIMA-SCHUTZ KAMPAGNE: UNSERE FORDERUNGEN
Um auf die verheerenden Auswirkungen des menschengemachten Klimawandels in unseren Wäldern aufmerksam zu machen, haben wir die Kampagne WALD-KLIMA-SCHUTZ ins Leben gerufen. In deren Rahmen wir bereits 2020 Forstbeschäftigte mittels einer Online-Umfrage zu ihren Erfahrungen und Einschätzungen befragen durften und das Ergebnis aufbereitet haben. Die wichtigsten Erkenntnisse noch einmal an dieser Stelle
-
Status und Änderungen in der Entgeltordnung waren Thema im Ausschuss für Umwelt, Landwirtschaft, Natur- und Verbraucherschutz.
schreibt für den Blog der Landesvertretung IG BAU Forst und Naturschutz in Nordrhein-Westfalen.Letzte Artikel von Landesvertretung Forst und Naturschutz (Alle anzeigen)Die Entgelte für tätige Mithilfe der Forstbehörden bei der Bewirtschaftung des Körperschafts– und Privatwaldes wurden gestern im Ausschuss für Umwelt, Landwirtschaft, Natur– und Verbraucherschutz zum Thema gemacht. Die Grundlage war die Information des Landetages durch die Landesregierung zum Thema. Die IGBAU Landesvertretung sieht in der aktuellen Fassung ein Benachteiligung für Wald und Holz NRW gegenüber der Konkurrenz der privaten Dienstleister. Die Verpflichtung zur Bekanntgabe der Angebotspreise des Landesbetriebes verhindert letzendlich einen fairen zumindest preislichen Wettbewerb. Außerdem stellen die gesetzlichen Rahmenbedingungen und der daraus resultierende Verwaltung- und Dokumentationsaufwand für alle Privaten Dienstleister und auch für den Landesbetrieb Wald und Holz Nordrhein-Westfalen eine effektive Dienstleitung für den Waldbesitz vor einen hohen zeitlichen…
-
WALD ALS KLIMASCHÜTZER: Fridays for Future und Gewerkschaften für mehr Personal im Forst
schreibt für den Blog der Landesvertretung IG BAU Forst und Naturschutz in Nordrhein-Westfalen.Letzte Artikel von Landesvertretung Forst und Naturschutz (Alle anzeigen)Video des DGB Youtube Kanals. Jörg Müller ( (Vorsitzender Bundesvertretung Forst der IG BAU) ) von der Industriegewerkschaft Bauen-Agrar-Umwelt im Gespräch mit der Schülerin Fabia Klein (Fridays for Future) erklärten was aus unserer Sicht getan werden muss um den Wald zu schützen.
-
Erste Aussagen der Verhandlungsführung der Länder (TDL) zeugen von einem Realitätsverlust bei Öffentlichen Arbeitgebern.
schreibt für den Blog der Landesvertretung IG BAU Forst und Naturschutz in Nordrhein-Westfalen.Letzte Artikel von Landesvertretung Forst und Naturschutz (Alle anzeigen)Ernüchternde Auftaktverhandlung für die Beschäftigten der Länder TdL geht auf Konfrontationskurs! Die erste Verhandlungsrunde für die rund 2,5 Millionen Beschäftigten im öffentlichen Dienst der Länder endete am 8. Oktober 2021 in Berlin enttäuschend. Ohne erkennbaren ernsten Willen, über unsere Forderungen verhandeln zu wollen, stempelten die Vertreter der Tarifgemeinschaft deutscher Länder (TdL) die Gewerkschaftsforderungen als unrealistisch und überzogen ab. Stattdessen beharren sie auf einer Änderung beim Arbeitsvorgang. Die Arbeitgeber fordern einen grundlegenden Eingriff in den § 12 TV-L und lehnen die gewerkschaftsseitig vorgeschlagenen Veränderungen, die wir bereits für konkrete Problemfälle vorgeschlagen haben, ab.
-
Wald ist Klimaschutz, Thementag mit der SPD Landtagsfraktion.
schreibt für den Blog der Landesvertretung IG BAU Forst und Naturschutz in Nordrhein-Westfalen.Letzte Artikel von Landesvertretung Forst und Naturschutz (Alle anzeigen)Am 05.10. konnte die IGBAU Landesvertretung Forst in NRW einen Teil der SPD Landtagsfraktion zu einer Exkursion im Wald begrüßen. Die gute Resonanz spiegelte das Interesse der Teilnehmenden SPD Genossen an den vielfältigen aktuellen Themen rund um den Wald wieder. Die Kollegen Marc Redemann und Peter Wicke für die Landesvertretung erläuterten anhand von verschiedenen Waldbildern die unverändert dramatische Lage des Waldes und auch die Ökonomischen Folgen für die Privaten und Kommunalen Waldbesitzer. In der Region Rhein-Sieg in der Nähe von Eitorf, in der das Zusammentreffen stattgefunden hat, ist in weiten Teilen die Fichte bereits abgestorben oder kurz davor durch die Kalamität der Borkenkäfer abgetötet zu werden. Damit verbunden…
-
Landesregierung spart an falscher Stelle – Investitionen in den Wald wären Investitionen in Klimaschutz und Zukunft
Für die IGBAU vertreten durch Antonia Kühn (IGBAU Regionalleiterin Rheinland), Reinhard Steffen (IGBAU Gewerkschaftssekretär) und Peter Wicke ( IGBAU Landesvertretung Forst) bestand nach langen Vorlauf die Möglichkeit im Rahmen eines Waldspazierganges mit Frau Ministerin Ursula Heinen-Esser aktuelle Fragen rund um den Wald und den Landesbetrieb Wald und Holz Nordrhein-Westfalen anzusprechen. Der ursprünglich geplante Termin unter Beteiligung von Anja Weber (DGB NRW) war durch Terminprobleme mehrfach verschoben worden. Im Forstbetriebsbezirk Knechtsteden stellte Theo Peters (Wald und Holz NRW) unter Begleitung von Jörg Fillmann (Wald und Holz NRW) anhand von 2 Waldbildern die örtlichen Folgen der Dürrejahre vor. Sowohl der bereits zu großen Teilen geräumte Sitkafichtenbestand als auch ein Buchenaltholzbestand…
-
Traumberuf oder nur Beschäftigungsverhältnis
schreibt für den Blog der Landesvertretung IG BAU Forst und Naturschutz in Nordrhein-Westfalen.Letzte Artikel von Landesvertretung Forst und Naturschutz (Alle anzeigen)Ist das Berufsziel Försterin oder Förster im Zeichen der veränderten Berufs- und Umweltbedingungen überhaupt noch erstrebenswert? In Zeiten von Bullshit Jobs (David Graeber, 2018), bei denen die verrichtete Arbeit aus nutzloser Tätigkeit besteht, welche als nicht sinnhaft wahrgenommen wird, taucht die Frage auf: Wie zufrieden mit ihrem Beruf sind momentan die Försterinnen und Förster im Revierdienst in NRW? Die Antwort ist eher verheerend: Stress- und Überlastungserscheinungen, die sich nicht nur im Arbeitsalltag, sondern auch schon im privaten Bereich manifestieren. Allzu deutlich wird dies bei den Themen Zeitdruck, hohes Arbeitsvolumen, mangelnde Planbarkeit der Arbeitszeit und Unzufriedenheit mit manchen Vorgesetzten. Selbst mit Hilfe einer guten digitalen Ausstattung in den Forstbetriebsbezirken fällt es…
Du muss angemeldet sein, um einen Kommentar zu veröffentlichen.