Naturschutz
-
Waldpakt 2.0
schreibt für den Blog der Landesvertretung IG BAU Forst und Naturschutz in Nordrhein-Westfalen.Letzte Artikel von Landesvertretung Forst und Naturschutz (Alle anzeigen)Gemeinsam mit weiteren beteiligten Verbänden engagiert sich die Landesvertretung Forst aktuell in einer Arbeitsgruppe zur Fortschreibung bzw. Neugestaltung des Waldpaktes für Nordrhein-Westfalen. Der bestehende Waldpakt wurde in dieser Gruppe der Beteiligten auf seine Aktualität hin angepasst und wird nun kurz nach den Ostferfeiertagen als Entwurf in den Forstausschuss beim Ministerium für Landwirtschaft und Verbraucherschutz zurückgespielt. Sobald dies erfolgt wird die Landesvertretung die Inhalte auch an die Mitglieder der IGBAU schicken mit der Bitte dazu Stellung zu nehmen. Ziele ist es dass die Landesregierung in NRW den Pakt erneuert und die Inhalte politisch unterstützt und umsetzt. Wir werden an diese Stelle beizeiten die Informationen ergänzen und aktualisieren.
-
Neuordnung in Nordrhein-Westfalen
schreibt für den Blog der Landesvertretung IG BAU Forst und Naturschutz in Nordrhein-Westfalen.Letzte Artikel von Landesvertretung Forst und Naturschutz (Alle anzeigen)Nach der Landtagswahl und der Einigung über ein neues Regierungsbündnis in NRW sind nun die Zuschnitte der neuen Ministerien und deren Zuständigkeiten öffentlich geworden. Das bedeutet für den Wald und die Forstwirtschaft eine Zuordnung zum Ministerium für Landwirtschaft und Verbraucherschutz des Landes Nordrhein-Westfalen unter der Veranwortung von Frau Silke Gorißen. Das neue Ministerium für Landwirtschaft und Verbraucherschutz bezieht seinen Dienstsitz am Stadttor, dem ehemaligen Ministerium für Verkehr des Landes Nordrhein-Westfalen. Ministerin Silke Gorißen äußerte sich in einer ersten Ansprache mit den Worten „Als neue Ministerin für Landwirtschaft und Verbraucherschutz setze ich mich mit ganzer Kraft für ein gutes Miteinander von Stadt und Land ein, für Ernährungssicherheit und für eine starke…
-
WALD ALS KLIMASCHÜTZER: Fridays for Future und Gewerkschaften für mehr Personal im Forst
schreibt für den Blog der Landesvertretung IG BAU Forst und Naturschutz in Nordrhein-Westfalen.Letzte Artikel von Landesvertretung Forst und Naturschutz (Alle anzeigen)Video des DGB Youtube Kanals. Jörg Müller ( (Vorsitzender Bundesvertretung Forst der IG BAU) ) von der Industriegewerkschaft Bauen-Agrar-Umwelt im Gespräch mit der Schülerin Fabia Klein (Fridays for Future) erklärten was aus unserer Sicht getan werden muss um den Wald zu schützen.
-
Wald ist Klimaschutz, Thementag mit der SPD Landtagsfraktion.
schreibt für den Blog der Landesvertretung IG BAU Forst und Naturschutz in Nordrhein-Westfalen.Letzte Artikel von Landesvertretung Forst und Naturschutz (Alle anzeigen)Am 05.10. konnte die IGBAU Landesvertretung Forst in NRW einen Teil der SPD Landtagsfraktion zu einer Exkursion im Wald begrüßen. Die gute Resonanz spiegelte das Interesse der Teilnehmenden SPD Genossen an den vielfältigen aktuellen Themen rund um den Wald wieder. Die Kollegen Marc Redemann und Peter Wicke für die Landesvertretung erläuterten anhand von verschiedenen Waldbildern die unverändert dramatische Lage des Waldes und auch die Ökonomischen Folgen für die Privaten und Kommunalen Waldbesitzer. In der Region Rhein-Sieg in der Nähe von Eitorf, in der das Zusammentreffen stattgefunden hat, ist in weiten Teilen die Fichte bereits abgestorben oder kurz davor durch die Kalamität der Borkenkäfer abgetötet zu werden. Damit verbunden…
-
Immobilien und Bauboom
Vor dem Hintergrund des aktuellen Immobilienbooms warnt die Bau- und Rohstoffindustrie in einer aktuellen Pressemeldung über DPA vor Lieferengpässen bei den wichtigen Rohstoffen wie Sand, Kies, Schotter und Splitt. Der weltweite Hunger nach Sand vor allem auch für die Herstellung von Beton führt leider noch nicht zu einer grundsätzlichen Überlegung im Bausektor mehr auf nachwachsende Rohstoffe wie Holz zu setzen, ohne jegliche Berücksichtigung der CO2 Bilanzen kritisieren die Verbände der Bauindustrie in Berlin, dass die Bundesregierung bzw. die Politik dringend handeln muss um aktuelle und auch zukünftig stabile Lieferketten und genügend Produktionsstätten zu sichern. Bleibt zu hoffen das die Politik gerade diese Punkte bei Ihren Blick auf die Auswirkungen auf…
-
Tag des Waldes 2019
Vort dem Hintergrund der aktuellen Situation in den Europäischen Wäldern steht der diesjährige Pressetext der IGBAU zum Tag des Waldes: “Wassermangel, Sturmschäden, vermehrtes Schädlingsaufkommen – die deutschen Wälder müssen derzeit viel ertragen. Der Klimawandel ist angekommen, in weiten Teilen schlimmer als von Experten vorhergesagt. Anlässlich des heutigen “Internationalen Tag des Waldes“ fordert die Forstgewerkschaft IG BAU dazu auf, ernsthafte Anstrengungen zu unternehmen, diese Herausforderungen gemeinsam zu meistern. Dazu gehöre auch, faire Arbeitsbedingungen zu schaffen: „Der Erhalt der Wälder und ihrer Funktionen erfordert den Einsatz gut ausgebildeter Frauen und Männer“, betont Harald Schaum, Stellvertretender IG BAU-Bundesvorsitzender. „Ihr Wissen und Können sichert den Fortbestand dieses empfindlichen Ökosystems.“ Je attraktiver die Arbeitsbedingungen, desto…
-
Nach der Dürre … Alles wieder gut…. ? Nein leider nicht.
Derzeit wird im Zuge des durch die Europäische Union und das Land Nordrhein-Westfalen geförderte Life + Projekt “Villewälder” auch der aktuelle der Wassergehalt der Villewälder dokumentiert. Zusätzlich zu den laufenden Messungen des geologischen Dienstes in NRW wird alle 2 Wochen die Bodenfeuchte gemessen. Die bisherigen Erebnisse zeigen das zum Ende des Sommers 2018 die überprüften Waldböden bis in eine Tiefe von 120 cm ausgetrocknet waren, der Bodenwasservorrat war weitgehend aufgebraucht und dadurch stand den Waldpflanzen kaum noch Wasser zur Verfügung. Die aktuellen Messungen haben ergeben das bis Februar 2019 gerade mal der Oberboden wieder einen aufgefüllten Wasservorrat aufweist. In den tieferliegenden Schichten jedoch kann von einer Verbesserung der Situation durch…
-
“Schützen durch Nützen”
schreibt für den Blog der Landesvertretung IG BAU Forst und Naturschutz in Nordrhein-Westfalen.Letzte Artikel von Landesvertretung Forst und Naturschutz (Alle anzeigen)Auf diese kurze Formel bringt es Bundeslandwirtschaftsminister Christian Schmidt beim Pressetermin über die Analyse der dritten BWI vom 18. Februar im Beisein des Wissenschaftlichen Beirates für Waldpolitik. Der Beirat betont, „dass die Waldfläche in Deutschland zugenommen hat, der Wald eine wirksame Kohlenstoff-Senke bleibt und die Holznutzung bei wachsendem Vorrat gestiegen ist. Gleichzeitig hat sich die biologische Vielfalt verbessert.“ Damit bestätigt der Beirat die Gute Arbeit unser Forstkolleginnen und Kollegen und attestiert der Forstwirtschaft in Deutschland im allgemeinen das sie die Ansprüche aus der Gesellschaft in allen Belangen ausgeglichen bedient haben und sich der Wald seit der letzten Bundeswaldinventur positiv weiterentwickelt hat. https://www.bundeswaldinventur.de/fileadmin/SITE_MASTER/content/Dokumente/Downloads/BMEL_Wald_Broschuere.pdf
-
Klimaanpassungsstrategie vorgestellt
schreibt für den Blog der Landesvertretung IG BAU Forst und Naturschutz in Nordrhein-Westfalen.Letzte Artikel von Landesvertretung Forst und Naturschutz (Alle anzeigen)Im Rahmen einer Fachtagung über die klimatischen Auswirkungen auf den Wald stellte Minister Johannes Remmel am 15.04.2015 in Düsseldorf die Klimaanpassungsstrategie für den Wald in NRW vor. Die Landesregierung NRW möchte damit ein Fachkonzept für die zukünftige Entwicklung der Wälder vor dem Hintergrund der zu erwartenden klimatischen Veränderungen anstoßen. Auf 60 Seiten werden in der Strategie die möglichen Folgen für den Wald und dessen Bewirtschaftung, für die Veränderungen in der Biodiversität und die Artenvielfalt, für den Cluster Forst- und Holzwirtschaft und die Auswirkungen auf die Wechselbeziehung zwischen Gesellschaft und Wald behandelt. Aus Sicht der Studie soll eine Verbesserung der Informationsgrundlagen als Grundlage der zukünftigen Waldentwicklung dienen. Trotz oder aber gerade…
Du muss angemeldet sein, um einen Kommentar zu veröffentlichen.