Landesbetrieb Wald und Holz
-
Mehrarbeit darf nicht verfallen?
schreibt für den Blog der Landesvertretung IG BAU Forst und Naturschutz in Nordrhein-Westfalen.Letzte Artikel von Landesvertretung Forst und Naturschutz (Alle anzeigen)Auch oder gerade im Öffentlichen Dienst wird von den Beschäftigten in einigen Bereichen die Arbeitszeit auch außerhalb der “normalen” Arbeitszeiten gefordert, dazu kommen die Schichtarbeit und die Arbeiten an Wochenenden und Feiertagen. Leider kommt es all zu oft vor, dass diese Überstunden sich fortlaufend aufsummieren und nicht abgebaut werden können. Dazu hat nun heute im Landtag NRW die FDP Fraktion einen Antrag eingereicht. Unter dem Link MMD18-4132.pdf (nrw.de) finden Sie den dazugehörigen Antrag mit dem Tenor “Landesregierung muss hohe Überstundenberge rechtssicher vor Verfall schützen – Mehrarbeit wertschätzen und bei Bedarf in Langzeitarbeitskonten überführen”. Die Landesvertretung der IGBAU Forst in NRW fordert dies schon lange auch für die Beschäftigten im Wald.…
-
Waldpakt 2.0
schreibt für den Blog der Landesvertretung IG BAU Forst und Naturschutz in Nordrhein-Westfalen.Letzte Artikel von Landesvertretung Forst und Naturschutz (Alle anzeigen)Gemeinsam mit weiteren beteiligten Verbänden engagiert sich die Landesvertretung Forst aktuell in einer Arbeitsgruppe zur Fortschreibung bzw. Neugestaltung des Waldpaktes für Nordrhein-Westfalen. Der bestehende Waldpakt wurde in dieser Gruppe der Beteiligten auf seine Aktualität hin angepasst und wird nun kurz nach den Ostferfeiertagen als Entwurf in den Forstausschuss beim Ministerium für Landwirtschaft und Verbraucherschutz zurückgespielt. Sobald dies erfolgt wird die Landesvertretung die Inhalte auch an die Mitglieder der IGBAU schicken mit der Bitte dazu Stellung zu nehmen. Ziele ist es dass die Landesregierung in NRW den Pakt erneuert und die Inhalte politisch unterstützt und umsetzt. Wir werden an diese Stelle beizeiten die Informationen ergänzen und aktualisieren.
-
IGBAU Treffen mit Staatssekretär Dr. Berges im MLV NRW
schreibt für den Blog der Landesvertretung IG BAU Forst und Naturschutz in Nordrhein-Westfalen.Letzte Artikel von Landesvertretung Forst und Naturschutz (Alle anzeigen)Am 31.03. hatte die Landesvertretung Forst und die Fachgruppe der Forstwirte nach einer langen Anlaufphase die Möglichkeit mit Herrn Staatssekretär Dr. Berges im Ministerium für Landwirtschaft und Verbraucherschutz ein erstes Kennenlern- und Arbeitsgespräch zu führen. Dazu fand im neuen Dienstgebäude des MLV im Stadttor unweit des Nordrhein-Westfälischen Landtages eine Hybridveranstaltung gemeinsam mit den Kollegen des BDF statt. Seitens des Ministeriums waren Herr Dr. Berges in Vertretung für Frau Ministerin Gorißen, der Landesforstchef Herr Hartmann, sowie die Kollegen aus der Forstabteilung Herr Daamen und Herr Hueck teil. Erstmalig nahm auch Frau Biro für den Bereich Personal Geschäftsbereich, Grundsatzangelegenheiten, Aus- und Fortbildung teil. Seitens der IGBAU diskutierten Marc Redemann und Peter Wicke…
-
Baumpflanzaktion IG Bauen-Agrar-Umwelt vor dem Landtag NRW
schreibt für den Blog der Landesvertretung IG BAU Forst und Naturschutz in Nordrhein-Westfalen.Letzte Artikel von Landesvertretung Forst und Naturschutz (Alle anzeigen)Der Bezirksverband der IGBAU in Düsseldorf und die Landesvertretung Forst und Naturschutz in NRW nutzten gemeinsam die bundesweite Aktion der IG Bauen-Agrar-Umwelt, als Forst- und Umweltgewerkschaft um mit den verantwortlichen Waldpolitischen Sprecherinnen und Sprechern Ausschusses für Umwelt, Landwirtschaft, Natur- und Verbraucherschutz in NRW ins Gespräch zum Thema Wald Nach-Wuchs zu kommen. Der Einladung der Landesvertretung, gemeinsam, symbolisch und stellvertretend einen Baum vor dem Landtag in Düsseldorf zu pflanzen folgten die Abgeordneten Herr Jochen Ritter für die CDU, Herr Dietmar Brockes für die FDP, Herr Dr. Gregor Kaiser von den Grünen und für die SPD Frau Julia Kahle-Hausmann gerne. Uwe Orlob (IGBAU), Dr.- Gregor Kaiser (Grüne), Jochen Ritter (CDU), Peter Wicke(IGBAU),…
-
Arbeitsbelastung und Waldschäden im Zeichen des Klimawandels
„Die Schadensentwicklung in den Wäldern Nordrhein-Westfalens (NRW) begann im Jahr 2018 mit dem Sturm „Friederike“. In der Folge kam es zu weiteren Sturmereignissen mit zum Teil nur regionalen Auswirkungen. Darauf folgte jedoch im Sommer 2018 die extreme Dürre und eine bisher zumindest in NRW noch nie dagewesene Käferkalamität. Die Einschätzung einiger Fachleute, die Folgen im Griff zu haben, sollten sich als falsch erweisen. Weder die Annahme, dass die geworfenen Bäume noch lange genug wasserversorgt bleiben, um ohne nennenswerten Befall aufgearbeitet zu werden, noch der Holzmarkt spielten mit. Die Schäden haben sich seitdem rasant fortentwickelt und liegen in NRW bei aktuell circa 43 Millionen Kubikmeter Nadelholz und hinterlassen eine im weit…
-
Doppelspitze bei Wald und Holz NRW
schreibt für den Blog der Landesvertretung IG BAU Forst und Naturschutz in Nordrhein-Westfalen.Letzte Artikel von Landesvertretung Forst und Naturschutz (Alle anzeigen)In Nordrhein-Westfalen hat sich Führungsriege des Landesbetriebes Wald und Holz NRW erweitert. Der Landesbetrieb Wald und Holz NRW hat wie auch andere Landesbetriebe in NRW in der Leitung auf eine Doppelspitze umgestellt. Seit 2. Mai 2022 steht neben dem bisherige Leiter Andreas Wiebe nun auch Herr Thomas Kämmerling in der Verantwortung für Wald und Holz NRW. Thomas Kämmerling ist studierter Diplom-Forstwirt und seit vielen Jahren in verschiedenen forstlichen Positionen in Nordrhein-Westfalen tätig gewesen. Zuletzt war der 57-jährige gebürtige Hagener von 2015 bis 2022 Leiter des Eigenbetriebes RVR Ruhr Grün des Regionalverbandes Ruhr. Darüber hinaus hat er als 1. Stellvertreter des Gemeindewaldbesitzerverbandes in NRW auf Landesebene bisher die Interessen der kommunalen…
-
Neuordnung in Nordrhein-Westfalen
schreibt für den Blog der Landesvertretung IG BAU Forst und Naturschutz in Nordrhein-Westfalen.Letzte Artikel von Landesvertretung Forst und Naturschutz (Alle anzeigen)Nach der Landtagswahl und der Einigung über ein neues Regierungsbündnis in NRW sind nun die Zuschnitte der neuen Ministerien und deren Zuständigkeiten öffentlich geworden. Das bedeutet für den Wald und die Forstwirtschaft eine Zuordnung zum Ministerium für Landwirtschaft und Verbraucherschutz des Landes Nordrhein-Westfalen unter der Veranwortung von Frau Silke Gorißen. Das neue Ministerium für Landwirtschaft und Verbraucherschutz bezieht seinen Dienstsitz am Stadttor, dem ehemaligen Ministerium für Verkehr des Landes Nordrhein-Westfalen. Ministerin Silke Gorißen äußerte sich in einer ersten Ansprache mit den Worten „Als neue Ministerin für Landwirtschaft und Verbraucherschutz setze ich mich mit ganzer Kraft für ein gutes Miteinander von Stadt und Land ein, für Ernährungssicherheit und für eine starke…
-
Offener Brief an Frau Ministerin Heinen-Esser
“Sehr geehrte Frau Ministerin Heinen-Esser, der Bundesverband Freiberuflicher Forstsachverständiger e.V. hat mit Schreiben vom 10.02.2022 in einem offenen Brief ausführlich seine Missbilligung der beabsichtigten betrieblichen Planungen von Wald und Holz NRW ausgedrückt. Augenscheinlich beruhen die Forderungen und der Inhalt der kritisierten Punkte auf den Informationen der letzten Sitzung der Landesbetriebs- kommission und den in der Sitzung vorgestellten Planungen und Betrieblichen Ziele des Landesbetriebes. Unabhängig von der doch widersprüchlichen Logik, dass in der Sitzung interne Betriebsziele und Perspektiven den Mitbewerbern des Landesbetriebes dargelegt und erläutert wurden, sind im Anschreiben einige Forderungen und Statements aufgeführt, die nicht unkommentiert bleiben können. Die IG BAU sieht keinen Widerspruch in den dargelegten Planungen und dem…
-
NRW-Preis für vorbildliche Waldwirtschaft – 2022 Forstbetriebsgemeinschaft Rheine-Hörstel ausgezeichnet
Am Beispiel der Forstbetriebsgemeinschaft Rheine-Hörstel würdigte die Schutzgemeinschaft Deutscher Wald (SDW) die Waldentwicklung und die Bewirtschaftung des Waldes der Forstbetriebsgemeinschaft (FBG) Rheine-Hörstel. Der Wald der Forstbetriebsgemeinschaft im Nördlichen Münsterland stellt eine landesweite Vorbildfunktion in der gemeinschaftlichen Bewirtschaftung des Waldes dar und ist ein Beleg für die Funktionsfähigkeit eines freiwilligen Zusammenschlusses in einer Waldbesitzervereinigung. Die fachkundige, kontinuierlicher Beförsterung durch die Kolleginnen und Kollegen von Wald und Holz NRW und die gemeinsame Strategie eines vorausschauenden Waldumbaus hin zu klimastabilen Mischwäldern stellen die Grundlage für die Würdigung durch die SDW-Landesvorsitzende Marie-Luise Fasse dar.
-
„Arbeit 2020 in NRW”
Dem Personalrat beim Landesbetrieb Wald und Holz Nordrhein-Westfalen wurde durch die IG BAU im Herbst 2020 angeboten im Zuge des Projektes „Arbeit 2020 in NRW” eine Reihe von Workshops zum Thema “Arbeiten im Landesbetrieb” durchzuführen. Die Ergebnisse dieser Workshops und die Folgerungen wurden durch den Personalrat in den letzten Tagen mit der IG BAU und der beteiligten Unternehmensberatung nachbereitet und werden nun kurzfristig der Leitung des Landesbetriebesden und den Beschäftigten präsentiert. Das Gesamtprojekt „Arbeit 2020 in NRW” endete am 31.12.2021 mit der Abschlussveranstaltung 18.11.2021 in Bergisch Gladbach mit einer umfassenden Darstellung der verschiedensten Akteure und Beteiligten Gewerkschaften. Eine umfassende Nachlese des Projektes finden Sie hier … Die Videodokumentation als Zusammenfassung…
-
Status und Änderungen in der Entgeltordnung waren Thema im Ausschuss für Umwelt, Landwirtschaft, Natur- und Verbraucherschutz.
schreibt für den Blog der Landesvertretung IG BAU Forst und Naturschutz in Nordrhein-Westfalen.Letzte Artikel von Landesvertretung Forst und Naturschutz (Alle anzeigen)Die Entgelte für tätige Mithilfe der Forstbehörden bei der Bewirtschaftung des Körperschafts– und Privatwaldes wurden gestern im Ausschuss für Umwelt, Landwirtschaft, Natur– und Verbraucherschutz zum Thema gemacht. Die Grundlage war die Information des Landetages durch die Landesregierung zum Thema. Die IGBAU Landesvertretung sieht in der aktuellen Fassung ein Benachteiligung für Wald und Holz NRW gegenüber der Konkurrenz der privaten Dienstleister. Die Verpflichtung zur Bekanntgabe der Angebotspreise des Landesbetriebes verhindert letzendlich einen fairen zumindest preislichen Wettbewerb. Außerdem stellen die gesetzlichen Rahmenbedingungen und der daraus resultierende Verwaltung- und Dokumentationsaufwand für alle Privaten Dienstleister und auch für den Landesbetrieb Wald und Holz Nordrhein-Westfalen eine effektive Dienstleitung für den Waldbesitz vor einen hohen zeitlichen…
-
Das Ende der Borkenkäfersaison zeichnet sich ab.
schreibt für den Blog der Landesvertretung IG BAU Forst und Naturschutz in Nordrhein-Westfalen.Letzte Artikel von Landesvertretung Forst und Naturschutz (Alle anzeigen)Mit Ende des Sommers, sinkenden Temparaturen und kürzeren Tageslicht reduziert sich die Aktivitätsphase der Borkenkäfer in den Fichtenbeständen in Nordrhein-Westfalen. Trotz der hohen Niederschläge und geringerer Temparaturen kam es auch im Jahr 2021 nicht zu einem zusammenbrechen der Borkenkäferkalamität in NRW. Wenn man sich die Summe an befallenen Flächen und auch die Fangzahlen in den dafür aufgestellten Monitoringfallen vor Augen führt, sprechen diese eine eindeutige Sprache. Diese Situation wird auch auf den durch den Landesbetrieb Wald und Holz Nordrhein-Westfalen bereitgestellten Informationsseiten dargestellt. Die aktuelle Situation stellt sich in großen Teilen der Landesteile als weiterhin katastrophal dar. Die ökonomischen Auswirkungen werden sich sowohl kurz- als auch langfristig auch auf die Wiederbewaldung…
-
Landesregierung spart an falscher Stelle – Investitionen in den Wald wären Investitionen in Klimaschutz und Zukunft
Für die IGBAU vertreten durch Antonia Kühn (IGBAU Regionalleiterin Rheinland), Reinhard Steffen (IGBAU Gewerkschaftssekretär) und Peter Wicke ( IGBAU Landesvertretung Forst) bestand nach langen Vorlauf die Möglichkeit im Rahmen eines Waldspazierganges mit Frau Ministerin Ursula Heinen-Esser aktuelle Fragen rund um den Wald und den Landesbetrieb Wald und Holz Nordrhein-Westfalen anzusprechen. Der ursprünglich geplante Termin unter Beteiligung von Anja Weber (DGB NRW) war durch Terminprobleme mehrfach verschoben worden. Im Forstbetriebsbezirk Knechtsteden stellte Theo Peters (Wald und Holz NRW) unter Begleitung von Jörg Fillmann (Wald und Holz NRW) anhand von 2 Waldbildern die örtlichen Folgen der Dürrejahre vor. Sowohl der bereits zu großen Teilen geräumte Sitkafichtenbestand als auch ein Buchenaltholzbestand…
-
Alles neu in NRW? Die Prüfungen zum Forstwirt/in 2021
schreibt für den Blog der Landesvertretung IG BAU Forst und Naturschutz in Nordrhein-Westfalen.Letzte Artikel von Landesvertretung Forst und Naturschutz (Alle anzeigen)Prüfung unter dem Zeichen von Corona, Schadholz und einem novellierten Berufsbildungsgesetz. In diesem wie im letzten Jahr fanden die beruflichen Prüfungen unter besonderen Umständen statt. Schon die schriftlichen Prüfungen konnten nur unter besonderen Hygienemaßnahmen durchgeführt werden. Neben dem verpflichtenden Tragen einer FFP2-Maske oder medizinischen Maske sollte auch der Nachweis eines negativen Coronatestes vor der Prüfung erbracht sein, um an der Prüfung teilnehmen zu können. In den Pausen hieß die Devise alles auf Abstand und bloß nicht zu nahekommen. Neben dem immer vorhandenen Prüfungsstress sind das Voraussetzungen, die zusätzlich zu schaffen machen können. Die praktischen Prüfungen konnten dann dank unseres Berufes im Wald etwas unbeschwerter stattfinden. Jedoch konnten die Urkunden und…
-
Personalratswahl bei Wald und Holz NRW
Hier stellen sich die Kandidatin und die Kandidaten der IG BAU Liste vor. Die Kollegin und Kollegen der IG BAU Liste kommen aus allen Bereichen des Landesbetriebes und bieten damit eine große Bandbreite aus den alltäglichen und auch individuellen Fragestellungen der Beschäftigten bei Wald und Holz NRW. Den Flyer vergrößern ….. Die Liste im Detail ….
Du muss angemeldet sein, um einen Kommentar zu veröffentlichen.