• Peter Wicke IG BAU
    Forstpolitik,  Forstwirtschaft,  IG BAU

    Politische Diskussion zu den Handlungsfeldern des Waldpakts

    Zukunft des Waldes NRW Aus Anlass der in diesem Jahr anstehenden Landtagswahl in NRW, veranstalteten die waldpolitischen Verbände, am 5. April auf Initiative des Forstvereins in NRW eine Diskussionsrunde mit politischen EntscheidungsträgerInnen über die verschiedenen Handlungsfelder des Waldpaktes. Die Veranstaltung bot allen am Wald Interessierten die Gelegenheit sich über die zukünftigen politischen Zielvorstellungen der beteiligten Parteien rund um den Wald n NRW zu informieren. Moderiert wurde die überwiegend digital durchgeführte Veranstaltung von Gesche Schifferdecker vom European Forest Institute (EFI) in Bonn und Michael Blaschke dem Pressesprecher von Wald und Holz NRW.  Die Diskussion wurde pandemiebedingt als Livestream aus dem Plenarsaal des Ruhrverbandes in Essen übertragen und steht nun auch zu…

  • IG BAU,  Landesbetrieb Wald und Holz

    Offener Brief an Frau Ministerin Heinen-Esser

    “Sehr geehrte Frau Ministerin Heinen-Esser, der Bundesverband Freiberuflicher Forstsachverständiger e.V. hat mit Schreiben vom 10.02.2022 in einem offenen Brief ausführlich seine Missbilligung der beabsichtigten betrieblichen Planungen von Wald und Holz NRW ausgedrückt. Augenscheinlich beruhen die Forderungen und der Inhalt der kritisierten Punkte auf den Informationen der letzten Sitzung der Landesbetriebs- kommission und den in der Sitzung vorgestellten Planungen und Betrieblichen Ziele des Landesbetriebes. Unabhängig von der doch widersprüchlichen Logik, dass in der Sitzung interne Betriebsziele und Perspektiven den Mitbewerbern des Landesbetriebes dargelegt und erläutert wurden, sind im Anschreiben einige Forderungen und Statements aufgeführt, die nicht unkommentiert bleiben können. Die IG BAU sieht keinen Widerspruch in den dargelegten Planungen und dem…

  • IG BAU

    7. BUNDESKONFERENZ FORST UND NATURSCHUTZ

    Die Bundesvertretung der Beamt*innen und Angestellten in Forst und Naturschutz der Industriegewerkschaft Bauen-Agrar-Umwelt (IG BAU) hat zum siebenten Mal ihre Bundeskonferenz Forst und Naturschutz durchgeführt. Nachdem die Arbeit in der Branche in den letzten Jahren durch den Klimawandel beeinflusst wurde, griff auch das Konferenzmotto das Thema auf: „Klimawandel und wie geht´s weiter?“.     Dazu wurden im Vorfeld der Bundeskonferenz dem Bundesministerium für Ernährung und Landwirtschaft (BMEL), dem Bundesministerium für Umwelt, Naturschutz, nukleare Sicherheit und Verbraucherschutz (BMU) und den demokratischen Parteien das IG BAU-Positionspapier „Wald in Not“ zur Verfügung gestellt und um Beantwortung der drei konkreten Fragen gebeten: Bitte nehmen sie möglichst konkret Stellung zu unseren Forderungen im Positionspapier „Wald…

  • Forstwirtschaft,  IG BAU,  Landesbetrieb Wald und Holz,  Öffentlichkeitsarbeit

    NRW-Preis für vorbildliche Waldwirtschaft – 2022 Forstbetriebsgemeinschaft Rheine-Hörstel ausgezeichnet

    Am Beispiel der Forstbetriebsgemeinschaft Rheine-Hörstel würdigte die Schutzgemeinschaft Deutscher Wald (SDW) die Waldentwicklung und die Bewirtschaftung des Waldes der Forstbetriebsgemeinschaft (FBG) Rheine-Hörstel. Der Wald der Forstbetriebsgemeinschaft im Nördlichen Münsterland stellt eine landesweite Vorbildfunktion in der gemeinschaftlichen Bewirtschaftung des Waldes dar und ist ein Beleg für die Funktionsfähigkeit eines freiwilligen Zusammenschlusses in einer Waldbesitzervereinigung. Die fachkundige, kontinuierlicher Beförsterung durch die Kolleginnen und Kollegen von Wald und Holz NRW und die gemeinsame Strategie eines vorausschauenden Waldumbaus hin zu klimastabilen Mischwäldern stellen die Grundlage für die Würdigung durch die SDW-Landesvorsitzende Marie-Luise Fasse dar.

  • Forstpolitik,  Forstwirtschaft,  IG BAU,  Klimawandel

    Tag des Waldes: Klimawandel trifft auf Personalnot im Forst – 11 000 zusätzliche Beschäftigte nötig

    Trockene Sommer, Käferbefall, Stürme – Deutschlands Wälder leiden stark unter den Folgen extremer Wetterereignisse und damit des Klimawandels. Dabei kann der Wald nicht einfach sich selbst überlassen werden. Dringend notwendig sind jetzt Profis, die eine Art “erste Forst-Hilfe” leisten. Forstbeschäftigte werden gebraucht, um die Schäden zu beseitigen und um Wälder präventiv vor Folgeschäden zu schützen. Ohne einen massiven Personalaufbau in der Branche könnte sich die Lage in den kommenden Jahren weiter zuspitzen und damit auch den wichtigen Beitrag, den der Wald für den Klimaschutz leistet, gefährden. Davor warnt die Industriegewerkschaft Bauen-Agrar-Umwelt (IG BAU) am heutigen Internationalen Tag des Waldes (Anmerkung: 21. März). “Forstleute arbeiten längst am Limit. Sie müssen nicht…

  • Forstpolitik,  IG BAU,  Öffentlichkeitsarbeit

    Politische Diskussion zu den Handlungsfeldern des Waldpakts in NRW

    Aus Anlass der anstehenden Landtagswahl in NRW, veranstalten die am Waldpakt NRW beteiligten Verbände, auf Initiative des Forstvereins in NRW am 5. April einen politischen Austausch mit Vertreterinnen und Vertreter der im Land und/oder Bund in Regierungsverantwortung stehenden Parteien. An dieser Veranstaltung wird sich auch die IG BAU Landesvertetung für Beamte und Angestellte in Forst und Naturschutz in NRW beteiligen. Im Format einer moderierten Diskussion soll allen am Wald Interessierten Gelegenheit geben, sich über deren politischen Ziele rund um den Wald zu informieren. Die Handlungsfelder des Waldpaktes, die die Verbände im Jahr 2019 mit der Landesregierung NRW vereinbart haben, sollen bei der Diskussion als Leitlinie dienen. Der Text des Waldpaktes…

  • Forstpolitik,  IG BAU,  Klimawandel

    WALD-KLIMA-SCHUTZ KAMPAGNE: UNSERE FORDERUNGEN

    Um auf die verheerenden Auswirkungen des menschengemachten Klimawandels in unseren Wäldern aufmerksam zu machen, haben wir die Kampagne WALD-KLIMA-SCHUTZ ins Leben gerufen. In deren Rahmen wir bereits 2020 Forstbeschäftigte mittels einer Online-Umfrage zu ihren Erfahrungen und Einschätzungen befragen durften und das Ergebnis aufbereitet haben. Die wichtigsten Erkenntnisse noch einmal an dieser Stelle

  • DGB Gewerkschaften,  IG BAU,  Landesbetrieb Wald und Holz

    „Arbeit 2020 in NRW”

    Dem Personalrat beim Landesbetrieb Wald und Holz Nordrhein-Westfalen wurde durch die IG BAU  im Herbst 2020 angeboten im Zuge des Projektes „Arbeit 2020 in NRW” eine Reihe von Workshops zum Thema “Arbeiten im Landesbetrieb” durchzuführen. Die Ergebnisse dieser Workshops und die Folgerungen wurden durch den Personalrat in den letzten Tagen mit der IG BAU und der beteiligten Unternehmensberatung nachbereitet und werden nun kurzfristig der Leitung des Landesbetriebesden und den Beschäftigten präsentiert. Das Gesamtprojekt „Arbeit 2020 in NRW” endete am 31.12.2021 mit der Abschlussveranstaltung 18.11.2021 in Bergisch Gladbach mit einer umfassenden Darstellung der verschiedensten Akteure und Beteiligten Gewerkschaften. Eine umfassende Nachlese des Projektes finden Sie hier … Die Videodokumentation als Zusammenfassung…

  • Forstwirtschaft

    Klage auf Zahlung von Kartellschadenersatz in Höhe von rund 450 Millionen Euro gegen das Land Baden-Württemberg abgewiesen.

    Mit Datum vom 20.01.2022 hat die 30. Zivilkammer im sog. „Rundholzkartell“ ein Urteil gesprochen. Demnach wurde die Klage auf Zahlung von Kartellschadenersatz in Höhe von rund 450 Millionen Euro gegen das Land Baden-Württemberg abgewiesen. Die sogenannte „Sammelklage-Inkasso“ für kartellrechtliche Schadensersatzansprüche verstößt nach Auffassung des Landgerichts Stuttgart gegen das Rechtsdienstleistungsgesetz. Die Pressemitteilung des Landgerichtes finden Sie hier.

  • Forstpolitik,  IG BAU,  Landesbetrieb Wald und Holz

    Status und Änderungen in der Entgeltordnung waren Thema im Ausschuss für Umwelt, Landwirtschaft, Natur- und Verbraucherschutz.

    Die Entgelte für tätige Mithilfe der Forstbehörden bei der Bewirtschaftung des Körperschafts– und Privatwaldes wurden gestern im Ausschuss für Umwelt, Landwirtschaft, Natur– und Verbraucherschutz zum Thema gemacht. Die Grundlage war die Information des Landetages durch die Landesregierung zum Thema. Die IGBAU Landesvertretung sieht in der aktuellen Fassung ein Benachteiligung für Wald und Holz NRW gegenüber der Konkurrenz der privaten Dienstleister. Die Verpflichtung zur Bekanntgabe der Angebotspreise des Landesbetriebes verhindert letzendlich einen fairen zumindest preislichen Wettbewerb. Außerdem stellen die gesetzlichen Rahmenbedingungen und der daraus resultierende Verwaltung- und Dokumentationsaufwand für alle Privaten Dienstleister und auch für den Landesbetrieb Wald und Holz Nordrhein-Westfalen eine effektive Dienstleitung für den Waldbesitz vor einen hohen zeitlichen…

  • Forstpolitik,  Friday for Future,  IG BAU,  Klimawandel,  Naturschutz,  Öffentlichkeitsarbeit

    WALD ALS KLIMASCHÜTZER: Fridays for Future und Gewerkschaften für mehr Personal im Forst

    Video des DGB Youtube Kanals. Jörg Müller ( (Vorsitzender Bundesvertretung Forst der IG BAU) ) von der Industriegewerkschaft Bauen-Agrar-Umwelt im Gespräch mit  der Schülerin Fabia Klein (Fridays for Future) erklärten was aus unserer Sicht getan werden muss um den Wald zu schützen.  

  • IGBAU beim Waldgipfel 2019
    DGB Gewerkschaften,  IG BAU,  Tarif

    Kein Einlenken in den Tarifverhandlungen

    Die Uneinsichtigkeit der TD-L zwingt die beteiligten Gewerkschaften zu weiteren Schritten in der Tarifauseinandersetzung im Öffentlichen Dienst. Die Kollegen und Kolleginnen von VERDI eröffnen die nächste Runde mit der TD-L. Trotz der steigenden Infektionszahlen in der Pandemie werden in den nächsten Tagen die Gewerkschaften zu einem eintägigen Warnstreik an mehreren Universitätskliniken auch in Nordrhein-Westfalen aufrufen. Die Länder zeigen sich, trotz der hohen Belastungen vieler Beschäftigter in den Ländern, gerade auch in der Pandemie als uneinsichtig. Klatschen war gestern, heute wird die Faust erhoben, Dankbarkeit und gerechte Entlohung sieht anders aus.    

  • Forstpolitik,  Forstwirtschaft,  IG BAU,  Tarif

    Erste Aussagen der Verhandlungsführung der Länder (TDL) zeugen von einem Realitätsverlust bei Öffentlichen Arbeitgebern.

    Ernüchternde Auftaktverhandlung für die Beschäftigten der Länder TdL geht auf Konfrontationskurs! Die erste Verhandlungsrunde für die rund 2,5 Millionen Beschäftigten im öffentlichen Dienst der Länder endete am 8. Oktober 2021 in Berlin enttäuschend. Ohne erkennbaren ernsten Willen, über unsere Forderungen verhandeln zu wollen, stempelten die Vertreter der Tarifgemeinschaft deutscher Länder (TdL) die Gewerkschaftsforderungen als unrealistisch und überzogen ab. Stattdessen beharren sie auf einer Änderung beim Arbeitsvorgang. Die Arbeitgeber fordern einen grundlegenden Eingriff in den § 12 TV-L und lehnen die gewerkschaftsseitig vorgeschlagenen Veränderungen, die wir bereits für konkrete Problemfälle vorgeschlagen haben, ab.

  • Forstpolitik,  IG BAU,  Naturschutz,  Öffentlichkeitsarbeit

    Wald ist Klimaschutz, Thementag mit der SPD Landtagsfraktion.

    Am 05.10. konnte die IGBAU Landesvertretung Forst in NRW einen Teil der SPD Landtagsfraktion zu einer Exkursion im Wald begrüßen. Die gute Resonanz spiegelte das Interesse der Teilnehmenden SPD Genossen an den vielfältigen aktuellen Themen rund um den Wald wieder. Die Kollegen Marc Redemann und Peter Wicke für die Landesvertretung erläuterten anhand von verschiedenen Waldbildern die unverändert dramatische Lage des Waldes und auch die Ökonomischen Folgen für die Privaten und Kommunalen Waldbesitzer.     In der Region Rhein-Sieg in der Nähe von Eitorf, in der das Zusammentreffen stattgefunden hat, ist in weiten Teilen die Fichte bereits abgestorben oder kurz davor durch die Kalamität der Borkenkäfer abgetötet zu werden. Damit verbunden…