-
Fachgruppenversammlung der Forstbranche NRW in Gelsenkirchen
26 Forstbeschäftigte diskutierten intensiv die Tarifverhandlungen 2021 und die Zukunft der Branche in NRW. In NRW standen die Wahlen für einen neuen Fachgruppenvorstand und die Mitglieder der Bundesfachgruppe Forst sowie einige weitere Gremien der Branchenvertretung an. Aus diesem Grund wurde das Regionalforstamt Gelsenkirchen kurzzeitig zur Herzkammer der Vertretung von Mitgliedern der IGBAU im Land Nordrhein-Westfalen. Das Forstamt bot für die unter Corona Bedingungen stattfindenden Zusammenkunft einen entsprechend großen Raum und so konnte unter entspannten Voraussetzungen eine angeregte Diskussion und die anschließenden Wahlen durchgeführt werden. An diesem Tag folgte der Branchenreferent für den Forstbereich der IGBAU Michael Schmitt. der Einladung des Vorstandes zu dieser Versammlung, um die fachliche Grundlage der Meinungsbildung…
-
Anpassungen zum Klimaschutzgesetz reduzieren die CO2 Senke des Clusters Wald und Holz.
Die nach dem Urteil des Bundesverfassungsgerichtes angemahnten Vorgaben des Klimaschutzgesetz sollen durch Änderungen im Klimaschutzgesetz konkreter werden. Die in der neuen Fassung vereinbarten Vorgaben stellen nach Auffassung des Wissenschaftlichen Beirates für Waldpolitik jedoch ein Risiko für die potenziellen Klimaschutzbeiträge von Wald und Holz dar. Für die Gesetzgebung stellt dieses Gutachten eine erneute “Ohrfeige” dar. Warum die Erkenntnisse des Wissenschaftlichen Beirates für Waldpolitik nicht mit in die Gesetzgebung eingeflossen sind erschließt sich nicht.
-
Traumberuf oder nur Beschäftigungsverhältnis
Ist das Berufsziel Försterin oder Förster im Zeichen der veränderten Berufs- und Umweltbedingungen überhaupt noch erstrebenswert? In Zeiten von Bullshit Jobs (David Graeber, 2018), bei denen die verrichtete Arbeit aus nutzloser Tätigkeit besteht, welche als nicht sinnhaft wahrgenommen wird, taucht die Frage auf: Wie zufrieden mit ihrem Beruf sind momentan die Försterinnen und Förster im Revierdienst in NRW? Die Antwort ist eher verheerend: Stress- und Überlastungserscheinungen, die sich nicht nur im Arbeitsalltag, sondern auch schon im privaten Bereich manifestieren. Allzu deutlich wird dies bei den Themen Zeitdruck, hohes Arbeitsvolumen, mangelnde Planbarkeit der Arbeitszeit und Unzufriedenheit mit manchen Vorgesetzten. Selbst mit Hilfe einer guten digitalen Ausstattung in den Forstbetriebsbezirken fällt es…
-
Frankreich will Forststellen reduzieren trotz großer Waldschäden !
Völlig unverständlich erscheint die Pressemitteilung der Französichen Politik vom 10. 06. 2021, fast 500 Stellen von 8400 Beschäftigten in der Forstverwaltung abzubauen. In mehreren Französischen Zeitungen, unter anderen im “Le Figaro” wird die Entscheidung kritisiert, dass obwohl auch in Frankreich ein Programm von 150 Mio Euro für 5 Jahre zur Aufforstung von Wäldern genutzt werden sollen, die Menschen die es umsetzen jedoch werden abgebaut. Der Abbau von fast 500 Vollzeitstellen beim Office national des forêts (ONF) soll die “desolate” Finanzlage der Staatlichen Forstverwaltung ausgleichen. Unsere Kolleginnen und Kollegen in den Fach-Gewerkschaften in Frankreich befürchten seit längeren diesen Schritt, der aus Sicht der Gewerkschaften einhergehen würde mit einer grundsätzlichen Verschlechterung der…
-
Wald in Not: IG BAU fordert zusätzliche Forstbeschäftigte !
Zu den aktuell bekannt gegebenen Zahlen des Statistischen Bundesamtes zum massiven Anstieg des Holzeinschlags in Deutschland erklärt Harald Schaum, stellvertretender Bundesvorsitzender der Industriegewerkschaft Bauen-Agrar-Umwelt (IG BAU): “Die Zahlen zeigen, wie dramatisch die Lage in Deutschlands Wäldern ist. Die Folgen für das Forstpersonal sind es auch. Dürren, Stürme und Schädlingsbefall führen zu einer nie dagewesenen Arbeitsbelastung bei den Beschäftigten im Forst. Sie müssen nicht nur eine rasant gestiegene Zahl toter Bäume aus den Forsten holen, sondern zugleich die für den Klimawandel gewappneten Wälder der Zukunft anlegen. In einer Branchenumfrage der Gewerkschaft klagen neun von zehn Befragten über fehlendes Personal. Stress und Burn-out-Symptome haben besorgniserregende Ausmaße angenommen. Es ist höchste Zeit, dass…
-
Ein Blick zu den nördlichen Nachbarn!
Auch in Skandinavien verschieben sich die Überlegungen einer geänderten Waldbewirtschaftung in Richtung einer verbesserten CO2 Bindung im Wirtschaftswald. Die hier verlinkten Untersuchungen wurden veröffentlicht über die Plattformen https://forskning.no bzw. https://nibio.no. Die veröffentlichten Ergebnisse zeigen für die untersuchten Bestände in Norwegen das großes Potenzial für eine zusätzliche CO2 Bindung bei Verlängerung der in Skandinavien typischen kurzen Umtriebszeiten. Die NIBIO-Forschungsergebnisse stellen in ihrem Artikel dar, dass ein älterer Wald weiterhin ein stabiles Wachstum der Holzmasse aufweist, und das auch mit Umtriebszeiten weit jenseit der üblichen 65 Jahre als Betriebsziel. Dies gilt sowohl für die in Skandinavien weit verbreiteten Fichten- als auch Kiefernbestände. Weiterhin zeigen die Studien die Vorteile einer Abkehr von der…
-
Tarif- und Besoldungsrunde 2021 Länder (TdL) zum TV-L und TV-Forst
IG BAU startet in die Tarif- und Besoldungsrunde 2021 mit den Ländern – schwierige Verhandlungen stehen bevor! Die Bundestarifkommission Forstwirtschaft hat gemeinsam mit den Vertreterinnen und Vertretern der TV-L-Beschäftigten am 25. und 26. März 2021 in einer Videokonferenz den Startschuss für die Tarif- und Besoldungsrunde für die Beschäftigten des öffentlichen Dienstes der Länder und zur Tarifrunde 2021 für die Beschäftigten mit Tätigkeiten in der Waldarbeit gegeben. Über die Kündigung der Entgelttabellen und die Forderungen entscheiden die Gewerkschaften am 26. August 2021.
-
Bauen mit Holz
Im Zuge der Bestrebungen die Anteile einer nachhaltigen Lebensweise der Gesellschaft zu vergrößeren muss aus Sicht der IGBAU gerade auch das Thema nachhaltiges Bauen vorangebracht werden. Auch in der Jungen BAU wird die Fragestellung einer verstärkten Nutzung von Holz als Baustoff diskutiert. Gerade innerhalb einer Gewerkschaft, die die Bausparte abdeckt ist, die die Fragen nach den Baustoffen der Zukunft erheblich. Zum Thema führte die Junge BAU ein kurzes Interview mit Sebastian Drewlo dem zuständigen Referent für Nachhaltigkeit in der Bauwirtschaft in der GJEW (Gemeinschaft Jugend, Erholung und Weiterbildung e. V.).
-
Die 4 muss weg! Attraktivität rauf – Arbeitszeit runter!
Die 4 muss weg! Attraktivität rauf – Arbeitszeit runter! Der DGB NRW fordert von der NRW-Landesregierung, dass sie mit der Einführung von Langzeitkonten auch einen Fahrplan zur Rückführung der überlangen Wochenarbeitszeit der Beamt*innen in NRW verbindet: Von 41 Wochenstunden zurück auf 39 Stunden und 50 Minuten. So lange arbeiten die beim Land NRW beschäftigten Tarifkolleg*innen. Für Lehrkräfte soll die Pflichtstundenzahl entsprechend reduziert werden. Die Forderung soll Überstunden und Mehrarbeit vor Verfall sichern und die Entnahme von Zeitguthaben möglichst flexibel für die Beschäftigten regeln. Auch im Landesbetrieb Wald und Holz Nordrhein-Westfalen fallen bedingt durch jahrelangen Stellenabbau, Borkenkäferkalamität, Wiederbewaldung, Abschaffung der staatlich subventionierten Privatwaldbetreuung und damit verbundene aufwendige Erfassungs-und Abrechnungsmodalitäten vielfach Überstunden…
-
Aufarbeiten, Sortieren und verladen.
Die Borkenkäfer folgen den Höhenlagen bis in das Obere Sauerland. Die Hoffung vieler Waldbesitzer und Forstleute dass die Höheren Lagen im Sauerland vor einem Befall des Borkenkäfers schützen hat sich in vielen Fällen leider nicht bewahrheitet. Die extreme Trockenheit und die hohen Temperaturen der letzten Jahre haben auch in den Hochlagen eine Fortsetzung des Befalls und dem Absterben der Fichtenbestände zur Folge. In den zum Teil sehr steilen Hanglagen ist es eine Herausforderung die abgestorbenen Fichten zu Fällen und zu Lagern, auch der erforderliche Transport bis an eine LKW befahrbare Strasse oder Forstweg stellt alle die im Wald arbeiten vor eine große Herausforderung. Dazu kommen Gefahren, die sowohl für alle…
-
Erfolgreicher Einsatz der IGB AU Kolleginnen und Kollegen in Hessen !
Wie HessenForst auf seiner Webseite verkündet sollen entgegen vorheriger Planungen eines Abbaus von Personal nun das Personalkonzept grundlegend verändert werden. Es heißt dazu bei HessenForst: „Mein großer Dank gilt in diesen Zeiten den Försterinnen und Förstern von Hessen-Forst, die sich Tag für Tag mit großem Engagement für den Schutz des Waldes einsetzen. Sie kümmern sich um die Aufarbeitung und Abfuhr von Schadholz, um die Wiederbewaldung von Kahlflächen, um die Beratung von kommunalen und privaten Waldbesitzenden sowie um zahlreiche Maßnahmen des Artenschutzes“, so Ministerin Hinz. „Der Klimawandel stellt sie vor nie da gewesene Herausforderungen: Um diese besser zu meistern, haben wir entschieden, beim Landesbetrieb Hessen-Forst deutlich mehr Personal vorzusehen. Außerdem werden…
-
DGB-Initiative „Vergiss nie, hier arbeitet ein Mensch“
Trotzdem wir in einem der sichersten Staaten der Welt leben findet eine unübersehbare Verrohung der Gesellschaft statt. Diese gesellschaftliche Veränderung macht sich auch durch die ansteigende Zahl von Gewaltdelikten gegen Beschäftigte bemerkbar, die für Sicherheit, Ordnung und öffentliche Dienstleistungen sorgen. Diese Situation kennen auch viele der Kolleginnen und Kollegen die alltäglich im Wald arbeiten. Die DGB-Initiative soll auf diesen Missstand hinweisen und für mehr Respekt für Beschäftigte im Dienste der Allgemeinheit werben.
-
Union Hack Challenges
Unionhack Union Hack Challenges der Gewerkschaften. Digital, kreativ und innovativ die Gewerkschaften von morgen mitgestalten. 20. / 21. November 2020 Die Corona-Pandemie und die damit verbundene rasant voranschreitende Digitalisierung stellen die Arbeitswelt auf den Kopf und Gewerkschaften vor große Herausforderungen. Herausforderungen, die wir nur gemeinsam lösen können. Darum haben wir den Union Hack ins Leben gerufen – einen gewerkschaftsübergreifenden Hackathon, der digital stattfinden wird. In 24 Stunden entwickeln die Hackathon-Teams kreative Lösungen, Konzepte und Prototypen für aktuelle und reale Challenges aus den Gewerkschaften. Für mehr Innovation und sinnstiftende Digitalisierung. Für mehr Mitbestimmung und Partizipation. Für starke und zukunftsfähige Gewerkschaften.
-
Eine Betrachtung Bewirtschafteter Wälder aus der Sicht Ihrer Klimaschutzleistung.
In einer Studie mit internationaler Beteiligung haben Wissenschaftler die Klimaschutzleistung von bewirtschafteten Wäldern ermittelt. Dabei wurden nachhaltig bewirtschaftete Wälder mit nicht bewirtschafteten Wäldern hinsichtlich ihres Beitrags zur Eindämmung des Klimawandels auf der Grundlage veröffentlichter Daten verglichen. Gerade die Anteile der Substitution von Fossilen Energieträgern und Energieintensiven Materialien leisten einen deutlich Beitrag zum Klimaschutz. Ein ausgewogenes Verhältnis zwischen naturgemäß bewirtschafteten Wirtschaftswäldern und Schutzgebieten ohne jegliche Nutzung kann sowohl Klima- als auch Artenschutz langfristig gewährleisten. Eine grundsätzliche Stillegung von Waldflächen ist aus ganzheitlicher Betrachtung nicht von Vorteil. Den englischen Text der Studie finden Sie hier ….
-
Waldbrände sind aktuell ein Thema im Landtag NRW
Zum Antrag von Bündnis 90/Die Grünen hatte die Landesvertretung Forst und Naturschutz in NRW die Möglichkeit eine Stellungnahme abzugeben. Die sowohl im Innenausschuss als federführende Institution des Landtages als auch im Ausschuss für Umwelt, Landwirtschaft, Natur- und Verbraucherschutz erfolgen dazu aktuell die Beratungen und schriftlichen Anhörungen. Weitere Infos dazu finden sie unter im Webangebot des Landtages. Die Stellungnahme der Landesvertretung finden Sie hier.
Du muss angemeldet sein, um einen Kommentar zu veröffentlichen.